Mitte Februar hat auch in Oberösterreich die Gülle-Saison begonnen. Keine Frage: Der “Land-Adel” stinkt gerade den feinen Städter-Nasen gehörig, dennoch ist das Ausbringen von Jauche unverzichtbar. Zudem werden auch 60.000 Tonnen Industriedünger eingespart, weiß Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
Natürlicher geht’s nicht: Gülle wird zu 100 Prozent von Rindern und Schweinen “produziert”. Durch die Ernte von Futterpflanzen werden den Böden in großem Maße Nährstoffe entzogen, die ausgebrachte Jauche gleicht diesen Mangel wieder aus. Wirtschaftsdünger auf die Felder auszubringen, ist im Sinne der Kreislaufwirtschaft daher unverzichtbar. In Summe hat der Wirtschaftsdünger in Oberösterreich einen Wert von 50 bis 55 Millionen Euro, die Landwirtschaft spart damit nicht nur Geld, sondern auch gut 60.000 Tonnen Mineraldünger ein.

„Wirtschaftsdünger in Form von Jauche oder Gülle ist ein wertvolles Produktionsmittel. Er versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen, er bewahrt und verbessert die Bodenfruchtbarkeit. Die Gülle enthält alle essentiellen Pflanzennährstoffe, die zur Entwicklung der Pflanze beitragen. Zudem versorgt die Gülle den Boden auch mit organischer Substanz. Ein hoher Anteil an organischer Substanz im Boden steigert die Fruchtbarkeit und erhöht die CO2 Speicherung. Durch die richtige Bewirtschaftung entziehen unsere Böden der Atmosphäre so große Mengen an Treibhausgas”, so Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.
Mehr von Linz
Zweiter Weltkrieg: Bis zu 700 Blindgänger im Linzer Boden
Über 75 Jahre sind bereits seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen – und trotzdem werden immer wieder noch intakte …
Schwere Vorwürfe bei Vergabe von Linzer Großauftrag: “Eine hinterfragenswürdige Konstellation”
Vor einem halben Jahr übernahm Lorenz Potocnik von NEOS Linz den Vorsitz im Linzer Kontrollausschuss. Das dazugehörige Kontrollamt überprüft mit …
Lockdowns treffen auch Linz millionenschwer
Nach und nach werden die Verluste und Schäden der Lockdowns auch für Linz sichtbar. Im Budget 2020 fehlen coronabedingt fast …