Das neue Jahr naht mit Riesenschritten. Vorher gibt’s aber noch Silvester abzufeiern. Wir haben ein paar kurzweilige Zahlen zusammengetragen, um etwaige stimmungsmäßige Engpässe bei der Silvesterparty neunmalklug überbrücken zu können. Auf geht’s:
335
Todesjahr des Namenspatrons für den Jahreswechsel: Papst Silvester verwich – eh klar – am 31.12. 335. Glück gehabt, wäre der Bursche eine Woche früher abgetreten, hätten wir Heiligabend mit Schweizerkracher-Klängen. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Silvester übrigens „Waldmensch“.
77.282
Anzahl der Raketen, die beim größten Feuerwerk ever gen Himmel geschickt wurden. Geschehen am 11.11.2012 in Kuwait, als das Land seinen 50. Jahrestag feierte.
327,43
Schmelzpunkt von Blei (in Grad Celsius). Der Brauch der Molybdomantie (griech. Bleideuterei) lässt sich bis zu den Griechen zurückverfolgen. Im Mittelalter wurde diesem Brauch stets am 30. November gefrönt – dem „Andreastag“, der als spezieller Lostag für das persönliche Schicksal galt. wMit der Zeit rutschte das Bleigießen immer weiter nach hinten. Nach einem Zwischenstopp zu Weihnachten lässt man das geschmolzene Metall heute zu Silvester ins kalte Wasser plumpsen.
2.695.000
Schweine leben in Österreich – und da sind ausnahmslos die vierbeinigen gemeint. Als Glücksschwein und heilig verehrten bereits die Germanen den Eber. Er galt als Zeichen für Wohlstand und Reichtum. Wer Silvester in der Ukraine feiert, sollte auf das Mitbringen von Glücksschweinchen tunlichst verzichten: Das gilt als Beleidigung und als Garant für einen Satz heißer ukrainischer Ohren…
20.000
Anzahl der Läufer beim größten Silvesterlauf der Welt, dem „San Silvestre Vallecana“ in Spanien. Beim Linzer Silvesterlauf (seit 2001) schnüren jedes Jahr über 700 Sportler die Laufpatscherln, um dem alten Jahr davon- oder dem neuen entgegenzulaufen. Heuer wird allerrding nur virtuell gelaufen, weil die Jahresendhechlerei COVID-bedingt abgesagt wurde
26
Prozent-Anteil der beim Champagnerproduzenten Moët & Chandon handgeschüttelten Flaschen. Bei neun (von 35) Millionen Bottles wird „es“ dort immer noch mit der Hand gemacht. Um die 40.000 Stück schafft ein „Remueur“ (Rüttler) pro Tag.
15.000.000
Euro-Summe, die sich Herr und Frau Österreicher jährlich die Silvesterknallerei kosten lassen. Natürlich wieder mal eine Nummer größer haben‘s unsere deutschen Nachbarn: Dort wurden im Vorjahr 115 Millionen Euro in die Luft gejagt. Heuer wird wohl nur ein Bruchteil dieser Summe “verpulvert”….
Foto: TVL
Mehr von Freizeit
E-Autos im Vormarsch, Linz hinkt nach
5,4% aller PKW-Neuzulassungen 2020 in Linz waren "elektrisch". Die Klimastadt Linz kann dabei mit anderen OÖ-Bezirken wie Kirchdorf (11,6%), Grieskirchen …
Wasser kann Wunder wirken
Gerade in Zeiten wie diesen ein spannendes Thema: vitalisierendes, heilendes Wasser. 110 Heilquellen mit bestem Wasser sind in Oberösterreich bekannt. …
Schützt die Linkshänder!
Lust, einen Proteststurm zu entfachen? Ganz einfach: Auf der Seite openpetition.eu kann jedermann eine eigene Petition starten und online Unterschriften …