Eisenbahnbrücke: Auch zum 120. Geburtstag rührt die Stadt trotz Versprechen kein Ohrwaschl
Erinnern Sie sich noch? Aus einem SPÖ-nahen Ideenwettbewerb zur Nachnutzung eines Teils der Eisenbahnbrücke wurde 2015 das Siegerprojekt “The Floating Garden” gekürt. Fünf Jahre später gammeln die Brückenteile immer noch auf einer Schotterfläche im Hafen vor sich hin. Von den damals getätigten Zusagen will selbst zum 120. Geburtstag der historischen Brücke (am 14. September) niemand mehr was wissen.
Kritisch beäugt ging die Initiative “Brücke für Linz” 2015 an den Start. Parteipolitisches Kalkül wurde Thomas Gegenhuber, Mitbegründer der Plattform ‘Brücke für Linz’ vorgeworfen. “Als SPÖ-Gemeinderatsmitglied unter Luger ist es ihm nur darum gegangen, den Menschen vor der Volksbefragung Sand in die Augen zu streuen und zu versprechen, dass auch im Falle des Abrisses zumindest Teile der Brücke erhalten bleiben – eine klare Wählertäuschung”, behauptete die Initiative ‘Rettet die Eisenbahnbrücke’ nach dem Abriss der Brücke.

Finanzierung durch Spenden
Die Initiative ‘Brücke für Linz’ verkündete im Herbst 2015, sich im Falle des Neubaus der Eisenbahnbrücke für eine Umsetzung dieser Idee einzusetzen. Als Finanzierungsquellen plante Thomas Gegenhuber private Spenden, Verkauf von Brückenpatenschaften oder Crowdfunding, doch davon ist schon lange keine Rede mehr, denn die Intitiative “Brücke für Linz” ist mittlerweile ebenso von der Bildfläche verschwunden wie deren Capo Thomas Gegenhuber, der nicht mehr für die SPÖ im Gemeinderat sitzt.

Versprechen umsetzen!
Nicht verschwunden ist hingegen die Linzer SPÖ und der bereits damals verantwortliche Bürgermeister Klaus Luger, der an der Initiative maßgeblich beteiligt war.

Die Zeit tickt: Am 14. September feiert die Eisenbahnbrücke, oder besser gesagt deren klägliche Reste, ihren 120. Geburtstag. Ein perfekter Zeitpunkt, das vor der Wahl 2015 getätigte Versprechen einzulösen. Es ist höchst an der Zeit, dieses ehrwürdige, einzigartige Industriedenkmal endlich wie vor fünf Jahren versprochen zu würdigen…
Mehr von Kultur
Ab Mai kommt das “PARADIES” über die Dächer von Linz!
"Mehr Normalität bitte!" – können Sie haben: Mit der neuen Auflage des Erfolgsformats HÖHENRAUSCH, das am 7. Mai 2021 starten …
REGIOPOLE: Gemeindegrenzen und Kastldenken überwinden
Das Gezerre um die Finanzierung von Projekten wie der Neuen Donaubrücke, der Zweiten Schienenachse oder das gegenseitige Abwerben von Firmenstandorten …
“Nicht hirnlos eindecken mit Klumpert, das man eh nicht braucht”
2020 war ein ganz besonderes Jahr für den ewig jungen Waterloo: Heuer feierte das Austropo-Urgestein sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, Ende November …