Plus 14,8%: Einbürgerungs-Boom in Oberösterreich
Im 1. Halbjahr 2023 ist die Zahl der Einbürgerungen in Österreich mit 6.658 um 18,3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Umgekehrt der Trend in Oberösterreich: Hier gab es ein Einbürgerung-Plus von 14,8% auf 869 Personen.
Der seit 2016 beobachtbare Trend steigender Einbürgerungszahlen – unterbrochen durch den Rückgang im ersten Jahr der Corona-Pandemie 2020 – setzte sich 2023 bislang nicht fort – zumindest nicht österreichweit, gab es doch im ersten Halbjahr einen fast 20-prozentigen Rückgang auf 6.658 Personen. Die Hälfte der Einbürgerungen entfiel auf Frauen (50,6 %), 33% waren unter 18- Jährige. Rund ein Drittel (2.156 oder 32,4 %) der neuen Österreicher waren vor der Einbürgerung Staatsangehörige der vier Länder Syrien (864 oder 13,0 %), Türkei (540), Bosnien/Herzegowina (390) sowie Afghanistan (362).
Zuwachs in Österreich
In sechs Bundesländern wurden im 1. Halbjahr 2023 mehr Personen eingebürgert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die relativen Zuwächse waren im Burgenland (+25,9 % auf 141 Einbürgerungen) am höchsten, gefolgt von der Steiermark (+22,2 % auf 595), Niederösterreich (+21,7 % auf 1 009) und Oberösterreich (+14,8 % auf 869). In Wien (−14,8 % auf 1 927), in Salzburg (−14,0 % auf 239) und in Kärnten (−3,8 % auf 255) gab es im Vergleich zum 1. Halbjahr 2022 weniger Einbürgerungen.
Daten: Statistik Austria
Mehr von Linz
Wie war das nochmal mit den “Green Events”?
"Green Events" war in den letzten Jahren in der Klimastadt Linz das geflügelte Schlagwort der Politiker und Touristiker, wenn es …
LINZA live!
Ab sofort präsentiert das LINZA stadtmagazin Talks & Videos aus und über Linz, von Events, Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Die Liste …
Hundebisse praktisch ausgestorben
Ganz schön brav sind sie, die 83.429 in unserem Bundesland lebenden Hunde: Lediglich 168 Hundebisse wurden im Vorjahr in ganz …