75 Meter: Swietelsky-Hochhaus im Industrieviertel als neue Landmark
Während es um die beiden geplanten Hochhausprojekte “3 Türme” und “Trinity Park” ruhig geworden ist, wird der Neubau des Swietelsky Headquarters beim Boschweg nahe des Chemieknotens / A7 nun spruchreif: Gestern fiel der im Linzer Gestaltungsbeirat präsentierte Entwurf – ein 75 Meter-Hochhaus – auf positive Resonanz. Der Bau wäre bei seiner Fertigstellung der sechshöchste Turm der City.
Rückblick: 2017 wollte der Baukonzern Swietelsy für seine Konzernzentrale beim Andreas-Hofer-Park direkt unter der beliebten Grünanlage eine Tiefgarage bauen, was einen beträchtlichen Teil des dortigen Baumbestandes das Leben gekostet hätte. Nach massiven Anrainerprotesten ließ das Unternehmen von seinem Vorhaben ab – jedoch nicht, ohne vorher mit einer Absiedelung aus Linz zu drohen.
Die Vernunft siegte, es gab am Ende nur Gewinner, denn die Tiefgarage wurde – vor allem dank des beherzten Einsatzes der Anrainer – nicht gebaut, sehr wohl aber entsteht nun eine neue Firmenzentrale – allerdings nicht außerhalb der Stadt, sondern am – in Sachen Umwelt unbedenklichen – Boschweg neben der A7. Der Baukonzern, der im Geschäftsjahr 2022/23 seinen Umsatz um rund 4,7% auf 3,58 Mrd. Euro steigerte, will einen 75 Meter hohen, massiv wirkenden Turm mit hoher Engerieefizienz inkl. Photovoltaikanlage errichten. Im Februar 2024 soll das Projekt eingereicht werden. Mögliche Fertigstellung? 2026/27.
Top-Hochhaus im Industrieviertel
Der Swietelsky-Turm überragt mit seinen 75 Metern den “Blauen Turm” der voestalpine (63 Meter) deutlich. Ein anderes Hochhausprojekt – der Sky Garden Tower, der im Jahr 2000 am Gelände der heutigen Stahlwelt hätte errichtet werden sollen und mit 160 Metern Höhe auch heute noch die Nummer 1 in Linz wäre, wurde noch vor Baubeginn gecancelt. Der höchste menschengemachte Bau im Industrie- und Hafenviertel wird der Swietelsky-Turm aber nicht: Sowohl der Kamin des Fernheizkraftwerkes (183m) als auch zwei Kamine in der voestalpine (135m/115m), der Hochofen (108m), das Kesselhaus (108m) und der Gasometer bei der voestalpine-Werkseinfahrt (102m) überragen den geplanten Swietelsky-Neubau deutlich.
Liste der Top Ten Linzer Hochhäuser:
- Quadrill (ab 2025) – 109 m
- Brucker Tower – 99 m
- Terminal Tower – 98,5 m
- Lentia City – 80,9m
- Lux Tower – 76m
- Swietelsky Tower (ab 2026/27) – 75 m
- Blumau Tower – 74,5 m
- Power Tower – 73 m
- City Tower – 67 m
- Blick.Punkt – 64 m
Titelfoto: Dietmar Feichtinger Architects
Mehr von Freizeit
Warum wir am 1. Adventsonntag Bratwürstel schnabulieren
Am 3. Dezember ist es wieder soweit: "Bratwürstelsonntag"! Über die genaue Herkunft des Brauchs, am ersten Adventsonntag vornehmlich Bratwürstel zu …
Stille Nacht, peinliche Nacht…
Nackt auf dem Tisch tanzen, mit dem Chef ‘rumschmusen oder am nächsten Morgen gar unten ohne neben der bärtigen Buchhalterin aufwachen… Firmen-Weihnachtsfeiern …
Es geht abwärts mit den Schneetagen in Linz
relativ verlässlich kommt der Winter in Linz immer Ende November. Aber mit der Anzahl an Schneetagen (Tagen mit mind. 1cm …