Sonntag, Juni 22, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

Immer mehr tun es: Illegales WLAN-Sharing im Vormarsch

17. Mai 2025
in Freizeit, Linz
0
SHARES
224
VIEWS
Share on Facebook

Wer in einem Linzer Mehrparteienhaus wohnt, kennt das: Bei der Suche nach einer starken Internetverbindung werden oft dutzende verschlüsselte Netze angezeigt, die meist von nur einer Person genutzt werden, obwohl die Signalstärke meist für mehrere Wohnungen reichen würde. Immer öfters tun sich in Zeiten steigender Preise jetzt mehrere Hausparteien zusammen, um Geld zu sparen und einen Anschluss gemeinsam zu nutzen. Erlaubt ist das ‚WLAN-Sharing’ laut Geschäftsbedingungen zwar nicht, nachweisbar ist die Sache aber praktisch kaum. Und Sie? „Sharen“ Sie auch schon?

Überall das gleiche Bild: In Wohnhäusern mit mehreren Wohnungen gibt es meist genauso viele WLAN-Netze, die man eigentlich mitnutzen könnte, wenn man das entsprechende Passwort wüsste. Denn die meisten WLAN-Netze strahlen so stark aus, dass damit auch die Wohnung daneben, darüber oder darunter mitversorgt werden könnte. In der Praxis macht das bislang aufgrund der allgemeinen Anonymität aber kaum jemand. Doch es gibt findige Bürger, die jetzt auf „WLAN-Sharing“ setzen.

Teilen mit dem Nachbarn
„Bei LIWEST oder A1 muss ich üblicherweise eine Mindestervertragslaufzeit von zwei Jahren abschließen, dazu kommen noch allerlei Extragebühren, darauf habe ich keine Lust. Ich klinke mich immer beim WLan meines Nachbarn ein und zahlen ihm dafür einen kleinen Obolus“, sagt uns Conny M. aus Auwiesen. Technisch funktioniert das völlig problemlos, soferne man das entsprechende Passwort weiß.

Sharen ohne Qualitätsverlust
Und so lief das bei Conny M. ab: „Ich habe gezielt meine beiden Nachbarn angesprochen und sie gefragt, ob ich ihr WLan mitbenutzen könnte. Dann war schnell alles klar. Mein direkter Nachbar gegenüber zahlt bei LIWEST um die 60 Euro im Monat fürs Internet. Von mit bekommt er einen 20er im Monat, so haben wir beide was davon.“ Von der Geschwindigkeit her funktioniere die Lösung problemlos: „Wir haben’s schon probiert, wir können etwa beide gleichzeitig bei Amazon Prime ohne Qualitätsverlust streamen oder Musik hören.“

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, viele zusätzliche Gebühren
Ein Blick in die Vertragsbedingungen zeigt: Bei großen Anbietern sind Vertragslaufzeiten von 24 Monaten üblich, dazu kommen noch Servicepauschalen und Geräte- sowie andere Gebühren. Unter 50 Euro/Monat ist kaum noch ein vernünftiger WLAN-Anschluss zu bekommen.

Zu viele WLAN-Netze gehen auch auf die Gesundheit
Und Conny M. ist beileibe nicht die einzige, die sich mit den Nachbarn zusammentut: Auch viele andere User nutzen mittlerweile die Idee des „WLAN-Sharings“ – für manche hat das auch gesundheitliche Aspekte: 20 oder mehr WLAN-Netze rund um die Uhr im direkten Umkreis können laut Experten auch den Schlaf, die Konzentration und die Gesundheit generell belasten.

Nicht legal, aber auch nicht nachweisbar
Legal ist das „WLAN-Sharing“ freilich nicht ganz: „Die Nutzung des Internetdienstes ist ausschließlich auf den Haushalt des Kunden beschränkt“, heißt es etwa bei den Vertragsbedingungen von LIWEST. Nachweisbar ist dieser „Missbrauch“ so gut wie nicht, weil mittlerweile fast alle Verträge ohne Datenlimit laufen. Und ob der Datenverbrauch im eigenen Zimmer passiert, im Kinderzimmer der Tochter oder eine Wand dahinter in der anderen Wohnung, ist praktisch nicht messbar.

Auch in anderen urbanen Bereichen wird übrigens fleißig „geshared“: Immer wieder sind etwa an Linz AG-Fahrscheinautomaten noch gültige Langstrecken oder 24h-Tickets zu finden, die Benützer bewusst für andere Fahrgäste hinterlassen – auch das nicht legal, aber dennoch immer öfters der Fall.

Previous Post

Linie M – die vergessene Linzer Straßenbahnlinie in den Osten der Stadt

Next Post

Kann man so etwas überhaupt noch „Wahl“ nennen?

Next Post

Kann man so etwas überhaupt noch "Wahl" nennen?

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!

22. Juni 2025

9.000 Euro Steuergeld für muslimisches Fastenbrechen-Fest?

16. Juni 2025

LASK und Blau-Weiß Linz: Doppelpass zum Saisonauftakt!

17. Juni 2025
Foto: Ptolusque, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

„Will die Welt nicht untergehen, braucht sie Verzicht als Wert“

Blau-weiße Gelassenheit als Vorbild

FPÖ und LinzPLUS bringen Antrag auf Neuwahl des Gemeinderates ein

Stadtrat Prammer macht sich vier Monate vor der Wahl zum Stadtoberhaupt

Screenshot

ESC 2026: Graz sagt NEIN, auch Linz/Wels sollten das tun

22. Juni 2025

Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!

22. Juni 2025
Screenshot

Klein aber sowas von oho!

20. Juni 2025
Screenshot

Bundesheer zum Anfassen

20. Juni 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • ESC 2026: Graz sagt NEIN, auch Linz/Wels sollten das tun
  • Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!
  • Klein aber sowas von oho!

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm