Freitag, Juli 18, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

Wird jetzt auch noch das Linzer Bergschlössl verkauft?

25. Februar 2020
in Linz, Politik
0
SHARES
8
VIEWS
Share on Facebook

Unter dem Titel „Verkauf von nicht strategischen Liegenschaften“ werden von der Stadt seit einigen Jahren Baugründe, Gebäude, Wald und Flächen aller Art veräußert. Der finanzielle Gewinn schlägt sich als Einmal-Effekt positiv auf das jeweilige Budget nieder. „Solche Aktionen zeugen aber nicht von Nachhaltigkeit“, sagt Stadtentwickler Lorenz Potocnik, der einen Stopp dieses „Ausverkaufs“ fordert. Jetzt droht laut Medienberichten auch das im Eigentum der Stadt befindliche, jahrhundertealte Bergschlössl veräußert zu werden.

„Kurzfristige finanzielle Einmaleffekte sind weder weitsichtig noch nachhaltig. Diese Anlage muss in ihrer Gesamtheit der Öffentlichkeit erhalten bleiben. Es muss jetzt einmal Schluss sein mit diesen Ho-Ruck-Geldbeschaffungsaktionen, die nur der spontanen Budget-Behübschung dienen“, sagt Lorenz Potocnik. 
Ein Verkauf des Bergschlössls und somit Teilen des Parks – beide bilden seit jeder eine schlüssige Einheit – ist wohl nicht nur aus historischer und volkswirtschaftlicher Sicht kritisch. Auch aus städtebaulichen Überlegungen ist diese Maßnahme kaum zukunftsweisend. „Die Stadt sollte lieber intensiv darüber nachdenken, was hier für die Allgemeinheit entstehen könnte“, so Potocnik. 

Lorenz Potocnik: „„Direkt gegenüber des Bergschlösslparks entsteht in den kommenden Jahren mit der Bahnhofscity eines der intensivsten und dicht verbautesten Gebiete der Stadt. Gerade darum muss dieser bislang öffentliche Grünbereich sensibel behandelt werden und nicht als weiteres Investorenobjekt geopfert werden“

Kooperatives Verfahren soll öffentliche Nutzung garantieren
Der Platz wäre bestens für einen städtischen Kindergarten, eine kulturelles Veranstaltungszentrum, oder eine öffentliche Institution geeignet. Ein kooperatives Verfahren oder ein Ideenwettbewerb könnten das richtige Format sein, die Lösung für das Bergschlössl zu finden: „Direkt gegenüber entsteht in den kommenden Jahren mit der Bahnhofscity eines der intensivsten und dicht verbautesten Gebiete der Stadt. Gerade darum muss dieser bislang öffentliche Grünbereich sensibel behandelt werden und nicht als weiteres Investorenobjekt geopfert werden“ so Potocnik. 
Mit einem Gemeinderatsantrag will Lorenz Potocnik das Bergschlössl samt Park für die Allgemeinheit erhalten. Damit soll eine  professionelle Ideenfindung mit öffentlicher Nutzung in Gang gesetzt werden.  

Die Geschichte des Linzer Bergschlössls reicht bis ins Jahr 1718 zurück.

History: Das Bergschlössl
Das heutige Bergschlösssl hat eine lange Geschichte. Errichtet wurde die Anlage in der Barockzeit, das Schlössl wurde 1718 erbaut. Die Stadt Linz kommt in den 1980er Jahren ins Spiel. Auf Initiative engagierter Bürger, Künstler, Architekten und der Politik und der Initiative “Rettet das Bergschlössl” wird das vollkommen heruntergekommene Bauwerk samt Park nicht zu Bauland und einem 300-Betten Hotelkomlex samt Tiefgarage umfunktioniert, sondern 1986 von der Stadt gekauft und umfassend saniert. 1990 wird der 25.000m2 große Park damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, seit 1999 befindet sich hier das Seminar- und Veranstaltungszentrum der LIMAK. Insgesamt wurden damals weit über 50 Millionen Schilling von Seiten der Allgemeinheit dafür aufgebracht. 

Previous Post

Grünland bei der Kepler Uni bleibt unverbaut

Next Post

Welcher Politiker wieviel auf Facebook ausgibt

Next Post
Facebook reactions emoji 3d render Premium Photo,social media balloon symbol with like thumbs up icons pattern

Welcher Politiker wieviel auf Facebook ausgibt

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

FC Hertha Wels: In vier Jahren eine 7.000er-Arena und Aufstieg in die erste Bundesliga

15. Juli 2025

710 Millionen Euro teure Beine

17. Juli 2025
Der Hauptplatz ist alljährlich das Epizentrum des Pflasterspektakels

17.-19. Juli: Es „pflasterspektakelt“ wieder!

13. Juli 2025

Österreichs Flughäfen: höchstes Passagieraufkommen aller Zeiten, Linz mit entgegegesetztem Trend

Graf Draculas Oberösterreich-Connection

Linzer Buchtipp für den Herbst!

Streit um „gebärende Maria“

Zigaretten könnten um bis zu 40% teurer werden

18. Juli 2025

„Die Freunderlwirtschaft rennt weiter“

18. Juli 2025

Pseudo-Direkte Demokratie Volksbegehren

18. Juli 2025

Warum redet eigentlich keiner mehr vom Stromsparen?

18. Juli 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • Zigaretten könnten um bis zu 40% teurer werden
  • „Die Freunderlwirtschaft rennt weiter“
  • Pseudo-Direkte Demokratie Volksbegehren

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm