In der Rathausgasse 9 steht mit dem „Goldenen Einhorn“ eine der besten Cocktailbars des Landes. Erst kürzlich gab‘s vom renommierten Falstsaff Magazin 89 Punkte für die famosen Kreationen von Lokalboss Matthias Jantsch. Nicht minder spannend die Geschichte der Räumlichkeiten, die bereits 1771 mit dem „Gasthaus zum Goldene Einhorn“ der Gastwirtschaft frönten. Wir schauten auf einen Cocktail vorbei.
Klein, fein und bis zur letzten Fliese stimmig – das ist das GOLDENE EINHORN, das seit bereits seit einigen Jahren in der „anderen“ Altstadt – nämlich auf der Ostseite des Hauptplatzes – für coktailösen Hochgenuss sorgt. Der Mann hinter den famosen Kreationen: das Linzer Gastro-Urgestein Matthias Jantsch, das bereits als Geschäftsführer der legendären Clubs SHINE BAR und VANILLI haufenweise Jüngerinnen und Jünger hinter sich scharen konnte.

Mit dem GOLDENEN EINHORN ist Jantsch endlich angekommen, er hat dem Lokal seinen ganz persönlichen Stempel aufgedrückt. Geöffnet ist nur an drei Tagen in der Woche (Donnerstag bis Samstag ab 18 Uhr), was die gefühlte Exklusivität des 70-Quadratmeter-Clubs weiter nach oben treibt. Aber was heißt hier exklusiv: Willkommen ist jeder, der auf fabulöse Cocktails mit besten Zutaten steht. Und nein: Gurke muss nicht sein im Gin Tonic, Monsieur Jantsch berät diesbezüglich gerne vor Ort. Das Magazin Rolling Pin nahm das goldene Einhorn heuer ersmals in die Liste der 50 besten Bars Österreichs auf, auch die kürzlich eroberten 89 Falstaff-Punkte schmecken nach mehr – ebenso wie der von uns probierte Hauscocktail „Goldendes Einhorn“. Wie er anschlägt? Come in and find out!
DAS GOLDENE EINHORN, Rathausgasse 9, 4020 Linz, Tel.0699 10488022 I das-goldene-einhorn.at
Mehr von Freizeit
Der Pleschinger See wird 50!
Happy Birthday Pleschinger See: Vor 50 Jahren begannen die Linzer, eine damalige Schottergrube in der Pleschinger Au als Badesee zu …
Wegen Klimaschutz: Lidl wird immer „fleischloser“
Immer weniger Fleisch, dafür immer mehr vegane und vegetarische Produkte im Angebot: Diesen Weg forciert die Supermarktkette Lidl in Zukunft …
“Spirale des Niedergangs stoppen”
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1949 ist der Südbahnhofmarkt ein wichtiger Nahversorger, aber auch ein gastronomischer Treffpunkt. "Mit großer Sorge …