Vor 207 Jahren tauchte der Weihnachtsbaum auch in Österreich auf. 2,6 Millionen Stück werden heuer wieder in unseren Haushalten aufgeputzt. Plastik-Tannen haben dabei nach wie vor (fast) keine Chance.
Der Christbaum ist ein „echter Österreicher“: Knapp 2,6 Millionen Bäume stehen jedes Jahr zu Weihnachten in den heimischen Haushalten, 90 Prozent davon stammen aus heimischen Wäldern und Kulturen. Ein Hektar Weihnachtsbaumkultur bindet in der zehnjährigen Wachstumsphase 145 Tonnen Kohlendioxid, 300 Tonnen Staubpartikel und produziert bis zu 105 Tonnen Sauerstoff. Überraschend unbeliebt ist übrigens nach wie vor der Plastikbaum. Schätzungen gehen von zehn bis zwölf Prozent der Haushalte mit Kunststofftannen aus – ähnlich hoch ist auch die Anzahl der lebenden Christbäume im Topf.
Und auch bei den Christbäumen kommt das Bio-Thema immer stärker auf: Hier wird während der Aufzucht u.a. auf den Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden verzichtet. Obwohl nur wenige Christbaumbauern entsprechend zertifiziert sind, werden schätzungsweise über die Hälfte der Bäume biologisch produziert. Und bei der Größe? Hier geht der Trend in Richtung kleinere Bäume von 1,50 bis 1,75 Meter.
Die Geschichte des Weihnachtsbaums reicht zurück bis in die Römerzeit, bereits damals hing man zum Jahreswechsel Lorbeer-und Tannenzweige an die Häuser. Auch in den heidnischen Gebieten Mittel- und Nordeuropas kannte man diesen Brauch. Die erste Erwähnung eines Christbaumes ist mit dem Jahr 1419 datiert. Die Freiburger Bruderschaft der Bäckerknechte behängte zur Weihnachtszeit einen Baum mit Oblaten, Früchten und Nüssen. Danach gibt es immer mehr dokumentierte Erscheinungen von Weihnachtbäumen in Städten. In Österreich ist der erste Beleg auf einen Weihnachtsbaum mit 1813 in Graz datiert. Zum weltweiten Symbol des Weihnachtsfests wurde der immergrüne Nadelbaum allerdings erst im 20. Jahrhundert durch die fortschreitende Internationalisierung.
Die oberösterreichischen Weihnachtsbäume sind übrigens absolute Spätstarter: Der erste stand 1840 in Neumarkt-Kallham, 1859 folgte Schwanenstadt und 1884 Oftering. Und dass in Linz doch nicht alles beginnt, beweist der Weihnachtsbaum am Hauptplatz: Der steht nämlich erst seit 1961 ebenda.
Mehr von Freizeit
Happy Birthday “Südi”: Der Südbahnhofmarkt wird 75!
75 Jahre und kein bisschen leise – das ist der Südbahnhofmarkt. Er wurde 1949 auf dem Bahnhofsareal der ehemaligen Pferdeeisenbahn …
Flagship Store: In Linz-Dornach entsteht die schönste McDonalds-Filiale Österreichs
Es wird gebohrt, gehämmert und auf Hochdruck gearbeitet: Noch heuer geht in Linz-Dornach der größte McDonalds Österreichs außerhalb Wiens in …
Wandersaison: Auf in die “Linzer Alpen”!
Wandersaison! Warum denn in die Ferne schweifen... auch um Linz lässt sich's gut wandern. Vor allem in den nicht zu unterschätzenden Linzer …