Sonntag, Juni 22, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

Innovationswettbewerb bringt erfrischend andere Ideen für die Linzer Landstraße

9. Juli 2019
in Linz
0
SHARES
3
VIEWS
Share on Facebook

“Wie machen wir die Landstraße in Zeiten von Mega-Einkaufstempeln am Stadtrand und explodierendem Online-Handel fit für die Zukunft?” – so lautete die Aufgabenstellung beim 3. Linzer Innovationspreis für Stadtentwicklung. Von einer grünen Meile bis hin zu einer straßenbahnfreien Landstraße schlummert in den Einreichungen jede Menge Potenzial. Diese beweisen vor allem eines: dass man nicht ständig an mehr Parkplätze oder noch mehr Shoppingmalls denken muss, um die Linzer Innenstadt zukunftsfit zu machen…

Der Linzer Innovationspreis für Stadtentwicklung ist eine Erfolgsgeschichte. 2017 wurde etwa eine zündende Idee zur Neuausrichtung des Jahrmarktgeländes gesucht. Mit der Donauinsel gewann ein aufsehenerregendes Vorhaben. 2016 gewann u.a. eine Idee zur Verkehrsberuhigung der Urfahraner Hauptstraße. Pro Jahr werden 12.500 Euro Preisgeld ausgeschüttet. Der Betrag kommt von NEOS Linz – die Gemeinderatsfraktion investiert einen Teil ihrer Fraktionsförderung in die Zukunft von Linz.

Eine "Grüne Meile" auf der Landstraße wünscht sich Elvira Kinzner.
Eine „Grüne Meile“ auf der Landstraße wünscht sich Elvira Kinzner.

Diesmal im Fokus: die Landstraße. Obwohl die Kundenfrequenz dort nach wie vor hoch ist, gibt es viel Leerstand, geringe Aufenthaltsqualität und schwindende Umsätze. Sowohl Onlinehandel als auch Einkaufszentren am Stadtrand sind brutale Konkurrenten. Potocnik: „Der USP ist verloren gegangen. Es braucht mehr als nur alle Jahre wieder die üblichen Events. Wir müssen uns radikal fragen, was die Innenstädte, konkret die Landstraße in Zeiten der Digitalisierung zu bieten hat, gerade für die Jungen. Dazu könnte sich die Landstraße auch stärker mit der digitalen Welt vernetzen“, sagt Innovationspreis-Impulsgeber Lorenz Potocnik. 

löl,lö
„Landstraße im Aufwind“ nennt sich das Projekt von Sascha Faulhaber

Acht Auszeichnungen
Die Jury zeichnete acht Projekte aus. Der Bogen spannt sich von Freiraumplanungen bis hin zu Konzepten. Leerstand erkennen einige als Chance, wieder viele, kleine und regionale Geschäfte zu ermöglichen. Alle Projekte suchen nach neuen Wegen der Begegnung und der Aufenthaltsqualität.

Linzer Landstraße 2025
„Das Schließen der Geschäfte eröffnet mehr Platz für öffentliches Leben“, glaubt etwa Preisträgerin Franziska Schink mit ihrem Projekt LINZER LANDSTRASSE 2025: „Schon seit längerem beobachte ich wie immer mehr Geschäfte in Linz ihre Türen schließen und nur mehr Shoppingcenter oder große Handelsketten zurückbleiben. Ich frage mich, was passiert in Zukunft in unseren Innenstädten wenn das Verlangen nach materiellem Bedarf gedeckt ist? Ich denke, dass mit dem Schließen der Geschäfte wieder Platz für öffentliches Leben in die Stadt zurückkehren kann.“
Schink schlägt vor, „scheinbar“ private Räume in die Öffentlichkeit zu holen und die Stadt wieder zu einer Begegnungszone zu machen, in der man nichts kaufen muss. Sie denkt an vertrauensbasierte Dienst-/Serviceleistungen wie z.B. die Aufbewahrung von Paketen, Vermietung von Fahrrädern oder Elektrorollern, Reparaturstationen, ein Hunde- oder Kindersitting. „Oder einfach nur sitzen und eine Pause machen und eine Zeitung lesen, ein Spielzimmer für Kinder, ein Handarbeitszimmer für ältere Menschen oder vielleicht ein Schlafraum für einen kurzen Mittagsschlaf.“ Schink: „Die Möglichkeiten sind vielfältig und sollten zum Teil auf ehemalige Familien-Strukturen zurückführen, wo die Großmutter oder die Nachbarin eine Ansprechperson als Hilfe oder sozialer Partner gewesen ist.“ 

Die Landstraße ohne Straßenbahn würde viel Platz für neue Möglichkeiten bieten.
Eine U-Bahn unter der Landstraße würde an der Oberfläche viel Lebensraum freisetzen, glaubt Freiraumplaner David Dobetsberger.

Straßenbahnfreie Innenstadt
Es wird aber auch groß gedacht: Eine U-Bahn unter  der Landstraße würde an der Oberfläche viel Lebensraum freisetzen, hofft Freiraumplaner David Dobetsberger auf einen „Befreiungsschlag. Die Stadt der Zukunft soll verzaubern, versorgen und lebenswert sein. Die Stadt der Zukunft soll nicht krank machen. Die Stadt der Zukunft soll einladen zu kommunizieren. Die erste Maßnahme für die prominenteste und frequentierteste Einkaufsstraße Oberösterreichs ist die Tieferlegung der Straßenbahn. Sie wird zu einer U-Bahn. Das Potential, das solch eine Maßnahme mit sich bringen würde, ist hoch. Die Stationen der neuen U-Bahn-Straßenbahn werden auf der Landstraße auf drei reduziert. Der erste Ausstieg wird am Volksgarten möglich sein, der Zweite am Martin-Luther-Platz, der Dritte am Taubenmarkt. Grüninseln mit Bäumen werden in die Mitte der Landstraße platziert. Die bereits viel diskutierten Vorteile der grünen Stadt wie CO2-Speicher, Feinstaubfilter, Klimaregulation, Lärmfilter und dadurch eine Erhöhung der Lebensqualität würden hierbei greifen. Begrünung alleine würde zuwenig sein. Das Potential liegt auch in verschiedensten Kommunikationsmöglichkeiten, Rückzugsmöglichkeiten müssen genauso gegeben sein wie Bühnen oder die Möglichkeit Feste zu feiern. Spielflächen für Kinder und auch Erwachsene, Wasserflächen zum Abkühlen sind weitere Highlights dieses Masterplans.“

„Aufgebeulte“ Landstraße
„Bunt Sta(d)tt Stahl“: Architekt Max Schwarzmüller will die Landstraße „aufbeulen“ und so neue Freiräume schaffen. „Bei Betrachtung der Landstraße fällt auf, dass durch die Geradlinigkeit und Durchtrennung der Straßenbahn nur sehr wenig Raum mit Aufenthaltspotential überbleibt. Nur der Volksgarten und der Schillerpark sind als optische Öffnung wahrzunehmen. Da der Volksgarten sehr viel Grün bietet und der Schillerpark in seiner jetzigen Funktion wenig als Naherholungsgebiet genutzt wird könnte mit dieser entschleunigenden Geste die Landstraße neu aktiviert werden“, glaubt Schwarzmüller.

„Bunt Sta(d)tt Stahl“ nennt sich die Idee von Architekt Max Schwarzmüller.

Fakt ist: Die Linzer Innenstadt braucht endlich neue Ideen und Ansätze. Ewiggestrige Maßnahmen wie mehr Parkhäuser, billigeres Parken und vielleicht noch ein zusätzliches Einkaufszentrum im Schillerpark werden die Landstraße nicht retten…

 

Previous Post

Ab 17. Juli: Linz wird Chicago!

Next Post

You never walk alone: Grazer Erfolgskonzept des Heimwegtelefons jetzt auch in Linz

Next Post

You never walk alone: Grazer Erfolgskonzept des Heimwegtelefons jetzt auch in Linz

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!

22. Juni 2025

9.000 Euro Steuergeld für muslimisches Fastenbrechen-Fest?

16. Juni 2025

LASK und Blau-Weiß Linz: Doppelpass zum Saisonauftakt!

17. Juni 2025
Foto: Ptolusque, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

„Will die Welt nicht untergehen, braucht sie Verzicht als Wert“

Blau-weiße Gelassenheit als Vorbild

FPÖ und LinzPLUS bringen Antrag auf Neuwahl des Gemeinderates ein

Stadtrat Prammer macht sich vier Monate vor der Wahl zum Stadtoberhaupt

Screenshot

ESC 2026: Graz sagt NEIN, auch Linz/Wels sollten das tun

22. Juni 2025

Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!

22. Juni 2025
Screenshot

Klein aber sowas von oho!

20. Juni 2025
Screenshot

Bundesheer zum Anfassen

20. Juni 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • ESC 2026: Graz sagt NEIN, auch Linz/Wels sollten das tun
  • Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!
  • Klein aber sowas von oho!

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm