Die Landeschronik Oberösterreich ist kürzlich in einer aktualisierten Neubearbeitung erschienen. Ein unverzichtbares Kompendium für jeden g‘standenen Oberösterreicher.
Geschichte zu bewahren, niederzuschreiben und für die nachfolgenden Generationen zu ‚konservieren‘ – das ist das Ziel der Landeschronik Oberösterreich, die bereits in 95.000 Haushalten zu finden ist und 1987 erstmals erschien. Jetzt wurde das „Landeshauptbuch“ um die Jahre 2017 bis 2022 erweitert und neu aufgelegt.
Das Buch ist voll spannender Hintergrundinfos: Wussten Sie etwa, dass der erste Landeshauptmann Oberösterreichs, 1264 urkundlich belegt, Konrad von Summerau hieß? Dass Bismarck in einem Brief an seine Frau befand, die Oberösterreicherinnen seien bildhübsch? Dass Ludwig Wittgenstein von 1903 bis zur Reifeprüfung 1906 ein Linzer Realgymnasium besuchte und von seinen Mitschülern verlangte, mit „Sie“ angesprochen zu werden? Dass Adolf Hitler in einem Schreiben vom 7. April 1925 an den Magistrat Linz um seine Entlassung aus der österreichischen Staatsbürgerschaft ersuchte? Dass Heinrich Gleißner mit dreißig Jahren Amtszeit OÖs längstgedienter Landeshauptmann war und Josef Ratzenböck als eine seiner ersten Amtshandlungen Bier und Most als würdige Getränke für Landesempfänge einführte?

Landeshauptmann Thomas Stelzer: „Die Landeschronik Oberöstereich ist ein bedeutendes und unverzichtbares Nachschlagewerk auf über 600 Seiten, das die Geschichte des Landes Oberösterreich bewahrt.“
Im Mittelpunkt aller niedergeschriebener Geschichts-epochen stehen die Menschen. Die Herzöge und Kaiser, Statthalter und Landeshauptleute, die Bischöfe und Heiligen, die Politiker, Wissenschaf-ter und Künstler aus zwei Jahrtausen-den sind mit allen wichtigen Daten ihres Lebens und Wirkens vertreten. Nachschlagewerk, Le-sebuch und Heimatchronik in einem, 3.000 Jahre in einem Buch – von den Kelten über die Römer und das Mittelalter, die beiden Weltkriege, die Nachkriegszeit bis in die jüngste Geschichte – ein fesselndes Vergnügen, in die Geschichte unseres Landes einzutauchen – 608 Seiten und 2,6 Kilogramm fesselnde Landesgeschichte.
Nach dem Tod des Herausgebers, Prof. Rudolf Lehr im März 2023, haben Johannes Jetschgo und Gerald Mandlbauer seine Arbeit fortgeführt. Die Landeschronik OÖ erscheint im Brandstätter Verlag und ist um 55 Euro im Buchhandel erhältlich.
Mehr von Freizeit
Problemfall Schaumrolle
Es ist und bleibt eines der letzten großen Geheimnisse der heimischen Gastronomie: Wie bitte verdrückt man eine Schaumrolle, ohne nachher …
Scooter-Tohuwabohu: Weitere Verschärfung zeichnet sich ab
Der Scooter-Wirrwarr in Linz nimmt kein Ende: „In der Innenstadt ist die Situation mit den fixen Abstellplätzen zwar besser geworden …
Weinland Oberösterreich im Aufwind
Denkt man an österreichischen Wein, denken die meisten vermutlich nicht sofort an Oberösterreich. Völlig zu Unrecht! Während zahlreiche Haus- und …