Heute ist der Internationale Tag der Planetarien. Auch Linz mischt hier mit – dank der Kepler Sternwarte am Freinberg, quasi dem Linzer Aug‘ ins All.
Vor 40 Jahren wurde die Linzer Sternwarte vom Verein “Kepler Sternwarte Linz” errichtet. Ziel des Vereins ist es, die Linzer mit der Astronomie vertraut zu machen.
Die Linzer Sternwarte ist mit einem computergesteuerten Cassegrain-Spiegelteleskop (Eigenbau im Jahr 2000) ausgestattet, das über einen Hauptspiegel mit 500mm Öffnung und eine Brennweite von 5m verfügt. Einige Bilder, die durch die Teleskope der Kepler-Sternwarte aufgenommen wurden, finden Sie in der Bildergalerie der Sternwarte.
Von Jänner bis Mai und September bis Dezember findet jeden Freitag eine öffentlich zugängliche Führung statt – Beobachtungen durch das Teleskop sind allerdings nur bei wolkenlosem Himmel möglich. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Tipp: Besucht die Sternwarte am besten, wenn die Sternschnuppenströme am aktivsten sind, z.B. am Freitag, 5. Mai.
👉 Mehr zur Kepler Sternwarte: https://bit.ly/3YzLOik
Foto: H. Raab / CC BY-SA 4.0 / Kepler Sternwarte Linz
Mehr von Freizeit
Wo sind die Linzer Taxidrohnen hinverschwunden?
Ruhig geworden ist es um die vor vier Jahren angekündigten Linzer Drohnentaxis: Im Jahr 2019 wurde von der LINZ AG …
ZumWeltwassertag: Wasser kann Wunder wirken
Gerade in Zeiten wie diesen ein spannendes Thema: vitalisierendes, heilendes Wasser. 110 Heilquellen mit bestem Wasser sind in Oberösterreich bekannt. …
Die unbekannten Linzer Riesen
Auch wenn in Linz in den letzten Jahren viele Hochhäuser aus dem Boden schossen, sind sie trotz ihrer imposanten Höhe …