Linz eine grüne City? Ja – zumindest, wenn man die absoluten Zahlen betrachtet! 1.724 Hektar Wald gibt‘s in Linz, 18 Prozent des 96 Quadratkilometer großen Stadtgebietes sind bewaldet. Trotz Herausforderungen wie Borkenkäfer und Eschensterben vermehrt sich der Linzer Wald.
In den letzten 15 Jahren gab es einen Zuwachs von 74 Hektar oder fünf Prozent – und das trotz den Herausforderungen wie Borkenkäfer und Eschensterben. Und das ist gut so, denn: Eine 150 Jahre alte Buche filtert an einem sonnigen Tag 500 Liter Regenwasser und verwandelt es danach in Trinkwasser. Ein durchschnittlicher Laubbaum produziert pro Tag 9.000 Liter Sauerstoff, genau so viel wie 25 Menschen zum Atmen brauchen.
Urfahr und der Linzer Süden sind am grünsten
Die Wälder entlang der Hänge des Haselgrabens erfüllen so wie jene im Donautal (Urfahrwänd, St. Margarethen) hauptsächlich Schutzfunktionen und sind teilweise sogar als Bannwälder ausgewiesen. Diese verhindern Bodenerosion und Steinschlag, während in Urfahr West, St. Magdalena, am Froschberg, am Freinberg, sowie in Ebelsberg und Pichling die Erholungsfunktion im Vordergrund steht. Eine Besonderheit sind die Traun-Donau-Auen im Süden von Linz. Das dortige 222,7 Hektar große Waldgebiet steht unter Naturschutz und genießt als Europaschutzgebiet einen hohen ökologischen Stellenwert.

Vizebürgermeister Bernhard Baier: “Unser Wald wächst!”
Wald zukunftsfit machen
Der Naturkreislauf kann nur durch ständiges Aufforsten bestehen bleiben, auch damit junge Bäume wieder Platz bekommen. Um den Stadtwald zukunftsfit zu halten, setzt man künftig verstärkt auf Mischwald – zum Beispiel Eichen. Aktuelle Herausforderungen sind das im gesamten mitteleuropäischen Raum verbreitete Phänomen des Eschensterbens sowie der Fichten-Borkenkäferbefall.
Laub statt Nadeln
In den vom Eschentriebsterben betroffenen Flächen sind Wiederaufforstungen mit widerstandsfähigen Baumarten (Rotbuche, Hainbuche, Eiche, Vogelkirschen, Douglastannen und Lärchen) geplant, um einen standortgerechten und gesunden Waldbestand für die kommenden Generationen zu garantieren. Erste Erfolge sind bereits zu verzeichnen: “Während 2004 erst 1.650 Hektar in der Landeshauptstadt bewaldet waren, ist die Waldfläche in Linz in den vergangenen 15 Jahren um weitere fünf Prozent gewachsen“, so der zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier. Geht‘s dem Wald gut, geht‘s auch der Luft gut 🙂
Mehr von Linz
Altstadt neu gedacht: Spannende Idee für das Herzen von Linz
Die Linzer Altstadt war vor gar nicht langer Zeit ein echtes "Glasscherbenviertel" –Gewaltverbrechen, Radau, Schlägereien, Alk-Leichen und Drogendealer zählten …
Kritik an Vergabe von Linzer Großauftrag: “Eine hinterfragenswürdige Konstellation”
Vor einem halben Jahr übernahm Lorenz Potocnik von NEOS Linz den Vorsitz im Linzer Kontrollausschuss. Das dazugehörige Kontrollamt überprüft mit …
Salzburger Straße: “Urbanes Kraftfeld” statt Verkehrshölle?
Die Gegend um die Salzburger Straße ist als Wohngebiet und Lebensraum wenig einladend: Die autobahnartige Durchzugsstraße durchschneidet die beiden Stadtteile …