Am 24. Februar 2023 wird die neue LASK Arena mit dem Bundesliga-Spiel gegen Austria Lustenau eröffnet, am 12. März folgt das Highlight gegen Red Bull Salzburg. Aber bereits jetzt ist das neue Stadion eines der architektonischen Höhepunkte der City: Selbst vom Pöstlingberg aus leuchtet die Arena hell in den Nachthimmel.
Dieser “Leuttchtturm-Effekt” ergibt sich, weil der LASK das Flutlicht den Auflagen gemäß unterhalb des Daches anbringen musste, um Lichtemissionen für Anrainer zu verhindern – und das Licht nur senkrecht nach oben abstrahlen kann.
Die eingesetzte LED-Technologie ist übrigens nicht nur stromsparend, sondern mit einer sehr langen Lebensdauer auch fast wartungskostenfrei.
Die Fakten zur LASK Arena:
- 1.200 Stk. Duktile Pfähle (Gesamtlänge: 14.000 m)
- 1.100 t Stahlkonstruktion
- 26.900 m² Dachbahnen
- 580 m² Lochblechfassaden
- 6 oberirdische Geschoße
- 878 Türen
- 340 Fenster
- 680 Räume
- 1.450 m² Pfosten-Riegelfassade
- 39.060 m² Gesamtfläche Brutto
- 17.870 m² projizierte Fläche Dach
- 19.080 Gesamtkapazität (inkl. Skyboxen, Stehplätze, …)
- 9.970 m² projizierte Fläche Tribüne
Mehr von Freizeit
Der Pleschinger See wird 50!
Happy Birthday Pleschinger See: Vor 50 Jahren begannen die Linzer, eine damalige Schottergrube in der Pleschinger Au als Badesee zu …
Wegen Klimaschutz: Lidl wird immer „fleischloser“
Immer weniger Fleisch, dafür immer mehr vegane und vegetarische Produkte im Angebot: Diesen Weg forciert die Supermarktkette Lidl in Zukunft …
“Spirale des Niedergangs stoppen”
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1949 ist der Südbahnhofmarkt ein wichtiger Nahversorger, aber auch ein gastronomischer Treffpunkt. "Mit großer Sorge …