“Was passiert eigentlich mit meinem Steuergeld? Nun, eine teilweise Antwort liefert die Seite www.offenerhaushalt.at – dort werden die Gemeindefinanzen aller österreichischen Gemeinden übersichtlich präsentiert. 265,6 Millionen Euro an Subventionen der Stadt Linz (2017) sind dort veröffentlicht. Es lohnt sich, darin zu schmökern. Höhe und Empfänger der Förderungen versetzen dabei immer wieder in Schmunzeln und Staunen. Ein Streifzug.
Verein zur Förderung der Kriminalliteratur: 4.000.-
LIKIDO – Kreativität im, um und am Wasser: 4.500.-
atomstopp-atomkraftfrei leben: 26.078.-
Freundinnen des KunstRaum Goethestraße: 35.500.-
OÖ Streichervereinigung: 3.000.-
Weihnachtsbeleuchtung: 326.466.-
Freier Rundfunk OÖ Gmbh (FRO): 71.500.-
DORF TV GmbH: 53.900.-
Sozialistische Jugend der Stadt Linz: 45.000.-
Junge VP Linz: 15.000.-
Ring Freiheitlicher Jugend Linz: 15.000.-
Younion – die Daseinsgewerkschaft: 22.528.-
Umfahrung Ebelsberg Errichtungsgesellschaft: 5.000.000.-
IBUK – Verein für interkulturelle Begegnung: 15.350.-
ARCOBALENO – Interkulturelles Begegnungszentrum: 16.200.-
Migrare – Zentrum für Migratinnen: 27.700.-
Black Community Oberösterreich: 8.250.-
Verein der Bosniaken “NUR” Linz: 10.599.-
Verein der Bürger von Bosnien und Herzegowina: 9.740.-
Serbischer Verein VIDOVDAN: 4.840.-
Serbischer Kulturverein “Nikola Tesla” 5.527.-
Dachverband der Albanischen Vereine in Linz: 4.500.-
Kroatischer Kulturverein Linz: 7.000.-
Türkisch-islamischer Verein für kulturelle und soziale Zusammenarbeit:4.000.-
Demokratischer Arbeiter- und Kulturverein aus der Türkei: 1.350.-
Verein der Polen in Österreich: 2.700.-
Gemeinschaft der Polen in OÖ: 2.250.-
ASKÖ Donau Linz: 54.347.-
Admira Linz: 51.380.-
SK VOEST 51.837.-
Blau-Weiß Linz: 187.700.-
Linzer Athletik Sport Klub: 4.000.-
Matchmaker Event GmbH – Tennisturnier: 83.000.-
SK St. Magdalena: 13.690.-
ÖTB Kleinmünchen: 34.910.-
Quelle: offenerhaushalt.at / Daten für das Jahr 2017 / Druckfehler vorbehalten.
Mehr von Linz
20km/h Maximum: XL-Begegnungszone im Domviertel kommt
Geht es nach Vizebürgermeister Markus Hein, sollen in der Innenstadt vermehrt große, zusammenhängende Begegnungszonen entstehen, um die Wohn- und Lebensqualität …
Zweiter Weltkrieg: Bis zu 700 Blindgänger im Linzer Boden
Über 75 Jahre sind bereits seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen – und trotzdem werden immer wieder noch intakte …
Schwere Vorwürfe bei Vergabe von Linzer Großauftrag: “Eine hinterfragenswürdige Konstellation”
Vor einem halben Jahr übernahm Lorenz Potocnik von NEOS Linz den Vorsitz im Linzer Kontrollausschuss. Das dazugehörige Kontrollamt überprüft mit …