Linz hat ein großes Ziel: die nachhaltige Mobilität zu pushen – unter anderem durch eine Stärkung der Radinfrastruktur. Einer der Brennpunkte ist dabei die Innenstadt. Hier tut sich seit geraumer Zeit einiges. Der verantwortliche Verkehrsreferent Martin Hajart packt aktuell die südliche Verlängerung der Radachse durch die Herrenstraße an.
Aktuell befindet sich die städtische Fahrradstrategie gerade in Ausarbeitung, parallel dazu bereits auf der Hand liegende wichtige Radverkehrsachsen ertüchtigt und attraktiver gestaltet. Speziell durch die Innenstadt gibt es aktuell noch wenige wirklich brauchbare Radachsen. „Ein zentrales Element dabei ist ein beidseitiger Mehrzweckstreifen vom Kreisverkehr Karl-Wiser-Straße über die Stockhof- und Herrenstraße bis zur Rudigierstraße. Diese ermöglichen eine direkte und schnelle Nordsüd-Verbindung: “Hier geht es jetzt Schritt für Schritt an die Umsetzung“, sagt der Linzer Mobilitätsreferent und Vizebürgermeister Martin Hajart.

Eine positive Vollzugsmeldung gibt es vom Radweg im Linzer Süden von Ebelsberg Richtung Pichlingersee zu vermelden: Hier sind die Arbeiten auf der ehemaligen Trasse der Florianerbahn bereits weit fortgeschritten.
Mehr von Freizeit
111 Jahre auf Schiene: Die Linzer Lokalbahn LILO feiert!
Die LILO ist österreichweit eine der meistgenutzten Regionalbahnen: Mehr als zwei Millionen Fahrgäste sind im Vorjahr mit der Linzer Lokalbahn …
Bierpreiswucher made in Austria?
"Brauunion, wos is mit Du?", könnte so mancher Biertrinker angesichts der jüngsten neuerlichen Preiserhöhungen bei den heimischen Top-Marken des Bierkonzerns …
32 Jahre nach dem Absturz der Lauda Air: Spurensuche im Dschungel Thailands
Vor 32 Jahren – am 26. Mai 1991 stürzte eine Boeing 767-300 der Lauda Air vom Himmel Nordthailands, 223 Menschen …