Es ist und bleibt eines der letzten großen Geheimnisse der heimischen Gastronomie: Wie bitte verdrückt man eine Schaumrolle, ohne nachher der sprichwörtlichen „Sau“ zu gleichen oder dass der Esstisch zum Sanierungsfall wird? Mit den Händen oder doch mit Messer & Gabel? Abbeißen oder in Scheiben schneiden? Oder am besten Pürieren und als Anti-Wellness-Smoothie genießen?
Woher die Schaumrolle stammt oder wer sie erfunden hat, ist nicht überliefert. Fest steht aber, dass sie etwa Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals in Österreich und Deutschland auftauchte. Drinnen steckt 41 %-ige Eiweiß-Zucker-Schaumfüllung, umrandet wird das Ganze von mehrlagigem Blätterteig. Fakt ist jedenfalls: Die Schaumrolle ist alles andere als ein leichter Genuss. Ein 210g-Stück mit Schokoguss kommt auf etwa 820 Kalorien – umgerechnet auf Bier sind das etwa vier Halbe.

In Deutschland firmiert die Schaumrolle übrigens unter dem Begriff “Schillerlocke”. Der Name geht auf ein 1791 geschaffenes Porträt von Friedrich Schiller zurück. Das Bild zeigt Schiller mit seiner blonden Lockenpracht in relativ lässiger Pose an einem Tisch sitzend.
Mehr von Freizeit
111 Jahre auf Schiene: Die Linzer Lokalbahn LILO feiert!
Die LILO ist österreichweit eine der meistgenutzten Regionalbahnen: Mehr als zwei Millionen Fahrgäste sind im Vorjahr mit der Linzer Lokalbahn …
Bierpreiswucher made in Austria?
"Brauunion, wos is mit Du?", könnte so mancher Biertrinker angesichts der jüngsten neuerlichen Preiserhöhungen bei den heimischen Top-Marken des Bierkonzerns …
32 Jahre nach dem Absturz der Lauda Air: Spurensuche im Dschungel Thailands
Vor 32 Jahren – am 26. Mai 1991 stürzte eine Boeing 767-300 der Lauda Air vom Himmel Nordthailands, 223 Menschen …