Der Linzer Gastronom Günter Hager brachte seine Liebe zu Tibet in Buchform: „Danke Tibet, wo das Glück zu Hause ist“ – ein Buch voller berührender und inspirierender Erzählungen Hagers über seine Reisen nach Tibet. Auf der Suche nach innerer Erfüllung und dem wahren Sinn des Lebens traf er dabei mehrmals den Dalai Lama und gewann unfassbar schöne Eindrücke von Land, Leuten und dem buddhistischem Glauben.
In den majestätischen Gebirgsketten und friedlichen Klöstern Tibets begegnet Hager einer faszinierenden Vielfalt von Menschen, die von einer tiefen Spiritualität geprägt sind. Er taucht ein in die reiche Kultur und die Jahrhunderte alten Traditionen der tibetischen Bevölkerung und erlernt dabei bedeutende Lektionen über Liebe, Dankbarkeit und den wahren Weg zum Glück.
Während Hager sich auf den entlegenen Pfaden des Himalayas bewegt, erfährt er tiefe Selbsterkenntnis und entdeckt, dass das wahre Glück nicht im äußeren Erfolg liegt, sondern in der Verbundenheit mit sich selbst und anderen. Die atemberaubenden Landschaften und die inspirierenden Begegnungen mit den Kindern seiner Waisenhäuser lassen erkennen, dass das Glück auch in schlechten Zeiten präsent ist, wenn man es nur zulässt.
Bereits erschienene Bücher:
Kalte Küche (1983)
Fucking Gastro (2016)
Fucking Gastro Reloaded (2017)
Über Günter Hager
Neben seiner Leidenschaft für Gastgeberschaft und Unternehmertum setzt sich Hager seit 2006 für soziale Projekte in Tibet ein. Er ist Gründer der beiden tibetischen Waisenhäuser „Home Josef 1“ und „Home Josef 2“ sowie eines Altersheimes für tibetische Bergnomaden. Der in Wels (OÖ) geborene und im Almtal aufgewachsene Günter Hager (68) ist einer der ersten Haubenköche Österreichs, Küchenpionier und seit 1981 erfolgreich als Wirt tätig.
DANKE TIBET, 320 Seiten
ISBN: 978-3-200-09221-1
www.danketibet.at
Mehr von Freizeit
Problemfall Schaumrolle
Es ist und bleibt eines der letzten großen Geheimnisse der heimischen Gastronomie: Wie bitte verdrückt man eine Schaumrolle, ohne nachher …
Scooter-Tohuwabohu: Weitere Verschärfung zeichnet sich ab
Der Scooter-Wirrwarr in Linz nimmt kein Ende: „In der Innenstadt ist die Situation mit den fixen Abstellplätzen zwar besser geworden …
Weinland Oberösterreich im Aufwind
Denkt man an österreichischen Wein, denken die meisten vermutlich nicht sofort an Oberösterreich. Völlig zu Unrecht! Während zahlreiche Haus- und …