7.3K
HOT OR NOT: Die Urfix-Aufreger im Herbst 2023
Veröffentlicht am 8. Oktober 2023
0
Heute geht der Urfahraner Jahrmarkt zu Ende. 570.000 Besucher sollen’s diesmal gewesen sein. Die LINZA-Redaktion hat sich daran gemacht, den Herbstmarkt auf seine HOTs und NOTs abzuklopfen. Hier unsere fünf Tops und Flops:
Die HOTs am Urfahraner Jahrmarkt im Herbst 2023:
- DIE JAHRMARKT-STANDLER
Hut ab vor den Schaumrollen-, Dosenwurf-, Krimskrams- und Gewehrschießbuden: Dort blieben die Preise wie schon im Frühjahr großteils unverändert. Top! - DAS FEUERWERK
Jajaja schon gut: Klimahysteriker wollen auch das letzte verbliebene Linzer Feuerwerk wie bereits zuvor den Feuerzauber der Klangwolke “abschießen”. Bitte nicht – für das Klima brächte das nämlich absolut nix – und nicht zuletzt ist der “Feuerwerktag” der bestbesuchte Tag der Jahrmarkt-Woche. - DER BÄRENGRILL
Die “Bärengrill”-Bratwursthütte von Michael Nell entwickelt sich immer mehr zum “Place to be” am Urfix. Der Chef, Hotelier Michael Nell, stand jeden Tag bis spätabends höchstpersönlich am schweißtreibenden Grill. - DAS BIERZELT
Die hohen Preise im einzigen (und damit konkurrenzlosen) Bierzelt des Jahrmarkts machen es immer schwerer, einen unbeschwerten Abend zu genießen. Seinen herben Charme hat das Zelt zumindest an den Wochenende aber dennoch nicht verloren. Prost ihr Säcke! - TRACHT
Einmal mehr erfreulich: Immer mehr Linza (und Oberösterreicher) kommen in Lederhose und Tracht auf den Urfix. Ein schöner Gegenpol zu Multikulti und den vielen arabischstämmigen, meist grimmig dreinblickenden Gruppen von jungen Männern, die etwa in der Edelweiss Alm mittlerweile fast schon die Mehrheit der Besucher stellen.
DIE NOTs am Urfahraner Jahrmarkt 2023
- MONTAG, DIENSTAG, MITTWOCH
Erschreckend leer präsentierte sich der Urfix an den ersten drei Wochentagen, manche Fahrgeschäfte und Standeln waren schon um 20:30 Uhr zu (gefühlt war die Situation speziell von Mo-Di so trist wie noch nie). Es liegt wohl auch an den Preisen, dass die Leute zwar nach wie vor auf den Urfix gehen, aber eben nur mehr einmal und dann am Wochenende. Hier muss man sich etwas einfallen lassen, um auch speziell Mo und Di abends mehr Leute anzulocken (die Studentenparty am Mittwochabend zeigt, was möglich wäre). - DER KINDERTAG
Früher gab es am Mittwoch bei allen Fahrgeschäften um bis zu 50% niedrigere Preise, die Ermäßigung ist teilweise auf einen homöopathischen Euro geschmolzen. Die Themen Familien und Kinder werden am Urfix leider selbst am Mittwoch stiefmütterlich behandelt, statt echter Ersparnis gibt’s meist nur mehr Pseudo-Ermäßigungen. - DIE MÜLLSITUATION
Schlimmer denn je präsentierte sich die Situation in Sachen Müll, Scherben und Dreck. Offensichtlich gibt es immer noch kein ordentliches Entsorgungskonzept, jeder Standler hat sein eigenes (Einweg-)Geschirr, ein flächendeckendes Pfandsystem für Gläser, Flaschen und Becher sucht man selbst im Jahr 2023 vergeblich. - DIE BIERZELT-PREISPOLITIK
Ab 19 Uhr gab’s das Bier im Zelt nur mehr im Maßkrug – viele Kellner nahmen sogar schon ab 18:30 Uhr keine Halben-Bestellungen mehr an, weil man “nicht mehr bonieren” könne. Unnötig! - DIE FAHRGESCHÄFTE
Bei der Auswahl der Fahrgeschäfte ist leider wenig Drive drin. Der neue “MUSIKEXPRESS” etwa brachte einmal mehr “More of the Same”; weil er bereits bestehenden Fahrgeschäften gleicht, dabei gäbe es so viele spannende Attraktionen (siehe “Teufelsrad” am Oktoberfest). In Summe zeigt sich: Es fehlt der kreative Input nicht nur bei den Bemühungen, coole Fahrgeschäfte an die Donau zu bekommen.
Mehr von Freizeit
Warum wir am 1. Adventsonntag Bratwürstel schnabulieren
Am 3. Dezember ist es wieder soweit: "Bratwürstelsonntag"! Über die genaue Herkunft des Brauchs, am ersten Adventsonntag vornehmlich Bratwürstel zu …
Stille Nacht, peinliche Nacht…
Nackt auf dem Tisch tanzen, mit dem Chef ‘rumschmusen oder am nächsten Morgen gar unten ohne neben der bärtigen Buchhalterin aufwachen… Firmen-Weihnachtsfeiern …
Es geht abwärts mit den Schneetagen in Linz
relativ verlässlich kommt der Winter in Linz immer Ende November. Aber mit der Anzahl an Schneetagen (Tagen mit mind. 1cm …