Mit einfachen Maßnahmen lässt sich viel erreichen – wie etwa unterhalb der VOEST-Brücke. Die Abteilung Stadtgrün hat hier eine Hecke aus Gestrüpp und Schnittholz (“Bejneshecke”) errichtet, die einen Lebensraum und Nistplatz für Vögel, Insekten und Reptilien bietet.
Bei einer Benjeshecke handelt es sich genau genommen nicht um eine Hecke, sondern um einen Totholz-Streifen. Dieser ist nach dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes benannt, der in den 1980er-Jahren auf die Idee zur Verwertung des Grünschnitts kam

Die Benjeshecke dient nicht nur als Wind- und Sichtschutz, sie bietet auch Igeln, Vögeln und Insekten Unterschlupf. Auch andere Pflanzen werden hier sesshaft, über die Jahre entwickelt sich um wenig Geld ein wertvoller neuer Lebensraum auf einer einst kahlen Wiese. Top-Aktion!


Mehr von Freizeit
Wo sind die Linzer Taxidrohnen hinverschwunden?
Ruhig geworden ist es um die vor vier Jahren angekündigten Linzer Drohnentaxis: Im Jahr 2019 wurde von der LINZ AG …
ZumWeltwassertag: Wasser kann Wunder wirken
Gerade in Zeiten wie diesen ein spannendes Thema: vitalisierendes, heilendes Wasser. 110 Heilquellen mit bestem Wasser sind in Oberösterreich bekannt. …
Die unbekannten Linzer Riesen
Auch wenn in Linz in den letzten Jahren viele Hochhäuser aus dem Boden schossen, sind sie trotz ihrer imposanten Höhe …