Nach vielen Jahren als erfolgreicher Gastronom hat sich Loay Qasem einen Lebenstraum erfüllt: Wir waren zu Besuch in seinem „Wertehäuschen“, einem Kuriositätenkabinett im Herzen der Stadt Traun.
Seit über 25 Jahren verfolgt den gebürtigen Jordanier Loay Qasem seine Sammlerleidenschaft. Es begann mit Büchern, Kunst, Porzellan und Keramik, hauptsächlich aus der Zeit der 1950-1970er-Jahre. Richtig ausleben konnte Qasem sein Hobby freilich kaum, war er doch als erfolgreicher Gastronom beruflich voll ausgelastet, seine Pizzeria in einem Linzer Kinocenter genoss hervorragenden Ruf. Doch für Qasem war klar: Irgendwann muss er raus aus der ‚Knochenmühle Gastronomie‘, das konnte einfach nicht alles gewesen sein.

Gesagt, getan: Zum 50. Geburtstag verkauft er seinen Betrieb und erfüllt sich einen Lebenstraum: Im Zentrum von Traun fand er eine geeignete Immobile, um Hobby und Beruf(ung) zu verbinden: Mit viel Liebe richtete er ein Geschäft ein – voll von Sammlerstücken, Kuriositäten, Mitbringseln und ausgefallenen Dekorationsgegenständen. Das Auge kann sich gar nicht sattsehen in seinem ‚Wertehäuschen‘, das viel mehr als ein gewöhnliches Geschäft ist. Quasem: „Hier ist auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt in der Stadt, man kommt zum Stöbern, Plaudern und Tee trinken.“ Loay Qasem will den Menschen „mit leistbarer Kunst Freude bereiten“ – und das gelingt famos. Denn hier findet man durchwegs Einzigartiges.

Das Angebot reicht von historischen Büchern, Spielzeug, prächtigen Kristalllustern, historische Postkarten, Bildern, seltenen Keramiken bis hin zu Werbesujets und Magazinen aus den 1950ern. Das Wertehäuschen ist wohl der perfekte Ort für alle, die auf der Suche nach ausgefallenen Geschenken oder Deko-Gegenständen für Wohnung, Büro oder Fotoshootings sind. Loay Qasem verfügt zudem über ein riesiges Netzwerk an Sammlern und Händlern: „Es gibt fast keinen Wunsch, den ich nicht erfüllen kann.“ Auch wir wurden fündig – ein 70 Jahre altes Hufeisen um smarte fünf Euro ziert fortan unsere Redaktionsräumlichkeiten… mehr Infos gibt‘s unter www.wertehäuschen.at
Mehr von Freizeit
Warum wir am 1. Adventsonntag Bratwürstel schnabulieren
Am 3. Dezember ist es wieder soweit: "Bratwürstelsonntag"! Über die genaue Herkunft des Brauchs, am ersten Adventsonntag vornehmlich Bratwürstel zu …
Stille Nacht, peinliche Nacht…
Nackt auf dem Tisch tanzen, mit dem Chef ‘rumschmusen oder am nächsten Morgen gar unten ohne neben der bärtigen Buchhalterin aufwachen… Firmen-Weihnachtsfeiern …
Es geht abwärts mit den Schneetagen in Linz
relativ verlässlich kommt der Winter in Linz immer Ende November. Aber mit der Anzahl an Schneetagen (Tagen mit mind. 1cm …