Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause steigt heuer endlich wieder der Urfahraner Jahrmarkt (30. April-8. Mai). Auch die zuständige Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer ist voller Vorfreude auf das Urfix-Comeback.
Doris Lang-Mayerhofer – nach zwei langen Jahren geht‘s endlich wieder los. Wie groß ist der Stein, der Ihnen vom Herzen fällt?
Die Vorfreude ist bereits jetzt riesengroß. Der Urfahranermarkt ist ein Stück Tradition von Linz und ein Zeichen der Lebensfreude und viele können kaum erwarten, dass es losgeht.
Wie ist die Stimmung und die Vorfreude unter den Marktbeschickern?
Die Schausteller, Aussteller, Gastro-Betriebe und Markthändler sind hoch motiviert. Bei manchen laufen bereits seit Wochen die Vorbereitungs-Arbeiten. Nach zwei Jahren Zwangspause ist es aber auch eine große Herausforderung, denn die Teams müssen sich wieder aufeinander einspielen.
“Der Urfahranermarkt ist ein Stück Tradition von Linz und ein Zeichen der Lebensfreude und viele können kaum erwarten, dass es losgeht.”
Doris Lang-Mayerhofer
Was werden die Highlights des heurigen Frühjahrsmarkts sein ?
Die Besonderheit heuer ist überhaupt das Comeback des traditionellen Urfahranermarktes. Aber natürlich gibt es auch neue Attraktionen wie zum Beispiel das Fahrgeschäft „Disco Loco“. Mutige Besucher werden dabei mit etwa 100 km/h bis zu 20 Meter in die Höhe katapultiert.
Man darf nicht vergessen: Der Urfahraner Jahrmarkt ist für Linz auch ein wirtschaftlich sehr wichtiger Faktor. Haben Sie ein paar Zahlen dazu?
Am Urfahranermarkt sind rund 250 Aussteller und Marktbeschicker mit einer Vielzahl an Mitarbeitern vertreten. Der Markt ist jedes Jahr ein logistisches Großereignis und rund 500.000 Besucher sorgen für entsprechende Umsätze.
Derzeit ist auch die Neugestaltung des Jahrmarktgeländes in Planung. Wird das den Traditionsmarkt in irgendeiner Weise beeinflussen?
Klare Vorgabe und Agreement der Stadt an die Planung ist der volle Erhalt des Marktbetriebes und der Veranstaltungsfläche. Betroffen sind Logistikflächen, die verlegt werden müssen und für die wir gemeinsam neue Ersatzlösungen bereitstellen werden. Für die Besucher bleibt der Urfahranermarkt aber gleich.
Sie sind auch für die Kultur in Linz zuständig: Wieviel Kultur steckt denn im Jahrmarkt, den es bereits seit mehr als 200 Jahren gibt?
Der Urfahranermarkt gehört zur Geschichte und der Kultur dieser Stadt. Jede Generation verbindet mit dem Markt ihre eigenen Erlebnisse und freudige Erinnerungen, die man auch gerne an die Jüngeren weitergibt. Irgendwie vermittelt der Urfahranermarkt eine vertraute Tradition, hat sich aber im Laufe der Zeit enorm gewandelt. Wir haben dem Markt vor fünf Jahren außerdem eine eigene Ausstellung im Nordico Stadtmuseum gewidmet.
Und was werden Sie persönlich als allererstes am Jahrmarkt tun?
Ich werde meine ersten Runden schon während der Aufbauzeit drehen. Gemeinsam mit dem Markt-Team werde ich auf gutes Wetter hoffen und uns einen unbeschwerten und erfolgreichen Markt wünschen.
Mehr von Freizeit
Hot or not: Linzer Skateboard-Infrastruktur in der Kritik
Da dürften Sein und Schein wohl etwas auseinanderliegen: Während die zuständige Vizebürgermeisterin Karin Hörzing die Trendsportart Skateboard in Linz "seit …
Nutzt Linz den Lastenräder-Boom zu wenig?
Lastenfahrräder liegen voll im Trend. Sie sparen Platz, sind billig im Betrieb, transportieren bis zu 100 Kg, ein Erwachsener und …
Radlerzahlen im Sturzflug!
Nanu was ist denn da los? An den beiden Pendler-Radzählstellen im Zentralraum wurden im April Fünfjahres-Tiefstwerte gezählt. Am Donauradweg zwischen …