Das runde Leder verbindet: kostenloses Fußballcamp für sozial benachteiligte Kinder
Erstmals findet heuer ein eigenes Fußballcamp für Kinder aus sozial schwächeren Familien statt. Mit Ex-Teamchef Willi Ruttensteiner hat ein regionales Fußball-Urgestein dieses Projekt in die Hand genommen. Er setzt es gemeinsam mit den großen Landes-Sozialorganisationen und dem Linzer Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer um. “Das Camp ist das beste Beispiel, dass Solidarität nicht nur eine Aufgabe des Staates ist, sondern von Landsleuten mit ihrem Engagement gelebt wird.” Mitmachen können Kinder & Jugendliche ohne Eltern, aus sozial schwächeren Familien und geflüchtete Kinder & Jugendliche.
Mit Beginn des Ukraine-Krieges und den ersten Auswirkungen auf die Situation in Österreich entstand die Idee von Willi Rutensteiner und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer das bewährte Konzept des Fußballcamps auszuweiten und in einem eigenen Fußballcamp für 43 Kinder und Jugendliche aus dem Umfeld des Sozialressorts umzusetzen.
Neben der Fußballexpertise von Willi Ruttensteiner konnten als Partner für das Projekt die Caritas, Volkshilfe, SOS Kinderdorf, die Bildungsregion Steyr- Land sowie das Rote Kreuz gewonnen werden. Das Rote Kreuz unterstützt mit der Erfahrung im Bereich der Jugendlager zudem auch bei der Umsetzung der entsprechenden Infrastruktur vor Ort.
„In Oberösterreich arbeiten wir eng zusammen, um Projekte wie diese zielgerichtet umzusetzen. In Zeiten der Fluchtbewegungen aus der Ukraine und den damit verbundenen Aufgaben in Oberösterreich, hat man gesehen, wie gut hier zusammengearbeitet wird. Diese Zusammenarbeit legen wir auch auf Projekte wie das Fußballcamp um, bei dem alle gemeinsam anpacken und zu einem Erfolg beitragen“, so Landesrat Hattmannsdorfer.
Für die zielgerichtete Auswahl der Kinder und Jugendlichen bzw. für die Betreuung vor Ort wurde eine Kooperation mit den großen Sozialorganisationen im Land geschlossen. Pro Organisation wurde die Teilnahme von sieben bis zehn Kindern und Jugendlichen ermöglicht.
Integration durch Gemeinschaft, Integration durch Deutsch: Vorbilder für gelungene Integration als Betreuer vor Ort
Ein Ziel des Fußballcamps ist es, die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu forcieren. Durch die vielfältige Gruppe und teilweise unterschiedliche Umgangssprachen (u. a. aus der Ukraine vertriebene Kinder & Jugendliche) nehmen Kommunikation, Sprache und Umgang im Miteinander eine zentrale Bedeutung ein.
Aus diesem Grund sind auch fachlich ausgebildete Expert/innen vor Ort, um auf die Bedürfnisse der Kinder & Jugendlichen bestmöglich einzugehen. Unter anderem unterstützt Sara Safarkhani, selbst erst 2013 nach Österreich gekommen, das Team vor Ort und wird bewusst auch als Musterbeispiel für gelungene Integration – als oö. Integrationsbotschafterin – in den Vordergrund gerückt. Sara Safarkhani arbeitete im Iran als Journalistin, arbeitet nun bei der Volkshilfe OÖ und ist Schwimmtrainerin und Fußball-Schiedsrichterin im OÖ. Fußballverband.
5 Tage Fußball, Action und Gemeinschaft im Ruttensteiner-Fußballcamp
Seit 2018 organisiert Fußballexperte Willi Ruttensteiner (Ex-Teamchef der Nationalmannschaften Österreich & Israel) regelmäßig Fußballcamps in Oberösterreich, unter anderem in seinem Heimatort Wolfern (Bezirk Steyr-Land). Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sieben und 15 Jahren wird fünf Tage lang (Montag – Freitag), die Möglichkeit geboten, sich mit voller Leidenschaft dem Fußball zu widmen. Die reguläre Fußballcamp-Woche findet derzeit (11. – 15. Juli 2022) statt.
Gemeinsam mit dem Land Oberösterreich, den Partnern des Fußballcamps und den großen Sozialorganisationen findet heuer erstmals eine zweite Woche (18. – 23. Juli 2022) statt, die völlig kostenlos für Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Familien angeboten wird.
Mehr von Freizeit
Wird das der letzte Urfix-Feuerzauber?
Das Feuerwerk am Urfahraner Jahrmarkt (Freitag) ist so etwas wie der inoffizielle Höhepunkt der Urfix-Woche. Bleibt allerdings die Frage: Wie …
Problemfall Schaumrolle
Es ist und bleibt eines der letzten großen Geheimnisse der heimischen Gastronomie: Wie bitte verdrückt man eine Schaumrolle, ohne nachher …
Scooter-Tohuwabohu: Weitere Verschärfung zeichnet sich ab
Der Scooter-Wirrwarr in Linz nimmt kein Ende: „In der Innenstadt ist die Situation mit den fixen Abstellplätzen zwar besser geworden …