Corona macht’s möglich: Dank des verminderten Verkehrs blieb die NO2-Belastung (Stickstoffdioxid) an der kritischen Messstelle Römerbergtunnel im Jahresschnitt erstmals nicht nur unter dem EU-Grenzwert, sondern auch unter dem strengeren IG-L Grenzwert.
An der Messstelle Linz-Römerberg beträgt der Jahresmittelwert heuer 33 µg/m³ – er liegt damit deutlich unter dem Wert des Vorjahres (42,1 µg/m³). Hier reduziert sich der Jahresmittelwert um 22 Prozent. Die verkehrsnahe Messstelle Linz-Römerberg steht repräsentativ für alle Straßenabschnitte mit hoher Verkehrsbelastung im Ballungsraum Linz. Bemerkenswert: 2020 wird erstmals sowohl der EU-Grenzwert von 40 µg/m³ als auch der strengere, heimische IG-L Grenzwert von 35 µg/m³ unterschritten.

„Wir haben in diesem Jahr gesehen, wie sich das geringere Verkehrsaufkommen auf die Luftqualität und damit auf unsere Gesundheit auswirkt. Der Auftrag an die Politik lautet daher, mit wirksamen und nachhaltigen Maßnahmen zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs für eine langfristige Verbesserung der Luftqualität zu sorgen“, sagt Klima-Landesrat Stefan Kaineder.
Mehr von Linz
Kritik an Vergabe von Linzer Großauftrag: “Eine hinterfragenswürdige Konstellation”
Vor einem halben Jahr übernahm Lorenz Potocnik von NEOS Linz den Vorsitz im Linzer Kontrollausschuss. Das dazugehörige Kontrollamt überprüft mit …
Salzburger Straße: “Urbanes Kraftfeld” statt Verkehrshölle?
Die Gegend um die Salzburger Straße ist als Wohngebiet und Lebensraum wenig einladend: Die autobahnartige Durchzugsstraße durchschneidet die beiden Stadtteile …
20km/h Maximum: XL-Begegnungszone im Domviertel kommt
Geht es nach Vizebürgermeister Markus Hein, sollen in der Innenstadt zusammenhängende Begegnungszonen entstehen, um die Wohn- und Lebensqualität zu steigern. …