Sonntag, Juni 22, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

St. Margarethen: Neuer Donau-Radweg mitten durch den Auwald erregt die Gemüter

14. August 2024
in Klima, Politik
0
SHARES
52
VIEWS
Share on Facebook

Der Bau des neuen Geh- und Radweg von Linz nach St. Margarethen läuft auf Hochtouren. Errichtet wird aktuell eine baulich von der Hauptfahrbahn abgetrennte Verbindung, die die Alltags- und Ausflugsattraktivität mit dem Radl erhöht. Damit wird auch der vielleicht schönste Linzer Donaustrand in St. Margareten ans Radwegenetz angeschlossen. Kritik gibt es aber an der Trassenführung: Statt direkt an der Straße wird dieser mitten durch den 30m breiten Auwald-Streifen beim Donaustrand geführt.

Der Verlauf der neuen Route führt baulich getrennt und parallel zur Eferdinger Bundesstraße nach St. Margarethen. Zwischen der Nibelungenbrücke und dem ehemaligen Hotel Donautal verläuft der neue Radweg an der Donau entlang des bisherigen, großteils mit Steinen eingefassten Treppelwegs, im Bereich der neuen Westringbrücke führt die Trasse direkt an der Bundesstraße.

Der in Bau befindliche Radweg auf Höhe des Römerbergstunnels. (Foto: Redaktion)

Dann wird’s unerfreulich, denn beim Donaustrand St. Magdalena schwenkt der neue Radweg direkt in ca. 30m breiten Auwaldstreifen an der Donau ein, in den dafür eine 1,5km lange Schneise geschlagen wurde. Entlang der Straße wäre sich der Radweg wohl auch ausgegangen, aber dann hätten einige Parkplätze weichen müssen. „Das ist ein Anschlag auf das letzte bisschen nur im Donautal“, sagt uns eine Anrainerin.

Eine 4 Meter breite Schneise wurde durch den Auwald in St. Margareten geschlagen, um einen neuen Radweg zu errichten. (Foto: Redaktion)

Zudem unverständlich, warum der neue Radweg nicht am Ortsanfang von St. Margareten endet, sondern das kurze Stück durch den Strandbereich weitergeführt wird. Beim Anschlussturm am westlichen Ortsende ist Radweg sowieso zu Ende – und er wird auf absehbaren dort auch nicht Richtung Wilhering weitergebaut. Ein Weg ins Nichts also. Auf dem letzten Teilstück hätte es eine Markierung auf der dort sehr breiten Straße wohl auch getan. Bis Ende 2024 soll der Radweg nach St. Margareten fertig sein.

Kein Platz für einen Radstreifen? Die Bundesstraße auf Höhe des Donaustrandes St. Margarethen. (Foto: Redaktion)

Kommentar
Warum müssen eigentlich fast alle sinnvollen Projekte, die in Richtung Klimaschutz, erneuerbare Energien oder Verkehrswende zielen, zulasten der Natur gehen? Über 200 Meter hohe Windräder werden in die wertvollsten und noch am wenigsten berührten Wälder rund um Sandl und den Mühlviertler Nordkamm geplant, Wasserkraftwerke wurden in den 1960er- und 1970er Jahren rücksichtslos in Auengebiete gebaut (jetzt versucht man mit Renaturierungsprogrammen diese Fehler wieder gutzumachen), die Trasse der neuen City S-Bahn wird das Naherholungsgebiet zwischen VOEST-Brücke und Pleschinger See enorm belasten… und Radwege werden nicht an oder statt Straßen oder Parkplätzen gebaut, sondern mitten ins Grüne. 

Bereits am nördlichen Donauufer hat man im Zuge des Baus der Westringbrücke das letzte bisschen Grün zerstört, indem man den bestehenden Donautal-Radweg völlig unnötigerweise ein paar Meter Richtung Süden in den Grünstreifen direkt an der Donau hineinbetonierte. Jetzt spielt sich bei St. Margarethen dieselbe Tragödie ab. Dort wird aktuell eine 4 Meter breite und 1,5km lange Schneise in den letzten unberührten Donauufer-Bereich geschlagen, um einen Radweg zu errichten. An der dort überbereiten Straße konnte (oder wollte?) man keinen Patz dafür finden. Einmal mehr geht man den Weg des geringsten Widerstandes. Eine „Verkehrswende“ ist das nicht. 

 

 

Previous Post

Erdäpfeldiebe!

Next Post

Dubiose „Servicepauschale“: Essenszusteller Foodora & Lieferando kassieren Extragebühr und verärgert Kunden

Next Post

Dubiose "Servicepauschale": Essenszusteller Foodora & Lieferando kassieren Extragebühr und verärgert Kunden

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

9.000 Euro Steuergeld für muslimisches Fastenbrechen-Fest?

16. Juni 2025

LASK und Blau-Weiß Linz: Doppelpass zum Saisonauftakt!

17. Juni 2025

Na Prost: Fast 70.000 blau-weiße Halbe

16. Juni 2025

Blau-weiße Gelassenheit als Vorbild

FPÖ und LinzPLUS bringen Antrag auf Neuwahl des Gemeinderates ein

Warmer Hans-Comeback am Linzer Hauptplatz?

Foto: Ptolusque, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

„Will die Welt nicht untergehen, braucht sie Verzicht als Wert“

Screenshot

Klein aber sowas von oho!

20. Juni 2025
Screenshot

Bundesheer zum Anfassen

20. Juni 2025

Asylzahlen in Oberösterreich auf Rekordtief

19. Juni 2025
Screenshot

Linz hat ein (Sperrmüll)Problem

19. Juni 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • Klein aber sowas von oho!
  • Bundesheer zum Anfassen
  • Asylzahlen in Oberösterreich auf Rekordtief

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm