Freitag, Juli 18, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

Michael Raml hat einen 72 Seiten starken „Plan für Linz“

12. November 2024
in Linz, Politik
0
SHARES
31
VIEWS
Share on Facebook

Gestern ging auch FPÖ-Kandidat und Stadtrat Michael Raml ganz offiziell ins Rennen um den Linzer Bürgermeister. Er präsentierte seinen 72 Seiten starken Plan für Linz mit dem Titel „Sicheres Zuhause, sichere Zukunft“. Die Schwerpunkte sind klar: Raml will Linz für Asylwerber „so unattraktiv wie möglich“ machen, das „Autofahrermobbing“ in Linz müsse enden und Kultur sei zwar wichtig, dürfe aber „nicht jeden Preis“ kosten. Konkret kritisiert Raml die Millionensubventionen für Kultureinrichtungen wie dem besucherschwachen Lentos Kunstmuseum. Zudem will Raml aktiv den Ärztemangel in Linz bekämpfen und einen Kassasturz bei den Linzer Finanzen durchführen.

„Mein Plan für Linz bringt den Linzern ein sicheres Zuhause in einer sicheren Zukunft. Ich stehe für eine gesunde Stadtentwicklung mit vernünftigem Ausmaß und vor allem viel Bürgernähe. Ich will unsere Stahlstadt im Dialog mit den Linzern wieder zum Glänzen bringen – ohne Postenschacherei und Mauscheleien in Hinterzimmern. Das ist mein Versprechen an die Linzer“, so Raml in seinem Statement zur bevorstehenden Bürgermeisterwahl.

„Neue Asylunterkünfte wird es in Linz unter einem Bürgermeister Raml nicht geben“

Beim Thema Sicherheit will Raml die Straßenbeleuchtung und die Videoüberwachung in Angsträumen ausbauen und mehr Polizisten auf den Straßen haben: „Aktuell sind in Linz 50 Polizei-Planposten nicht besetzt, das entspricht zwei Inspektionen.“ Mit „strengen, aber gerechten Regeln“ will Raml die unkontrollierte Zuwanderung nach Linz beenden: „Nur wer bereit und fähig ist, einen Beitrag zu leisten, ist in Linz willkommen.“ Wird Raml Bürgermeister, soll es in Linz keine Asylunterkünfte mehr und einen Asylstopp geben („Genug ist genug!“).

Das von der SPÖ initiierte „LGBTIQ+-Kompetenzzentrum“ will Raml wieder auflösen und stattdessen Familienberatungsangebote ausbauen und familienfreundliche Organisationen finanziell stärker unterstützen.

„Das Autofahrermobbing in Linz muss aufhören“

Als aktueller Gesundheitsstadtrat will Michael Raml dafür sorgen, dass Linz speziell im Kassenbereich mehr Ärzte bekommt – ebenso wie mehr Primärversorgungszentren. Gelingen soll das durch ein eigenes Linzer Gesundheitsstipendium, das zehn Stipendienplätze auf sechs Jahre mit je 1.000 Euro pro Monat vorsieht. Im Gegenzug sollen diese angehende Ärzte dann für dieselbe Dauer des Studiums in Linz als Mediziner tätig sein.

Michael Raml zum Thema Asylunterkünfte in Linz: „Genug ist genug.“

Als USP beansprucht Raml die Unterstützung der Linzer Autobesitzer für sich: Der Stadtrat sieht in Linz ein „Autofahrermobbing“, er will dagegen ankämpfen, dass immer mehr Parkplätze gestrichen werden und der Autoverkehr immer weiter zurückgedrängt wird. „Verkehrslösungen und Parkplatzstreichungen dürfen nur unter Einbindung der umliegenden Bevölkerung entwickelt werden, statt die Menschen vor vollendete Tatsachen zu stellen.“ Er tritt zudem auch für die Ostumfahrungsvariante durch den Linzer Süden (Ebelsberg) ein, während alle anderen Fraktionen eine stadtferne Trasse fordern oder das Projekt gar nicht verwirklichen wollen.

Bei den Finanzen will Raml den Sparstift ansetzen – und hier speziell bei den Förderungen. Ein Dorn im Auge sind Raml Projekte wie Computerkurse für Asylwerber um 100.000 Euro, Fledermauszählungen um 80.000 Euro oder Baumpflanzungen in der Innenstadt („30 Bäume für eine Million Euro kann man keinem erklären, das sind Geldverschwendungen, die aufhören müssen“). Die Kultur will Raml nicht nur in der Innenstadt sehen, sondern Projekte und Veranstaltungen auch in die Stadtteile hinaustragen.

Der neue Linzer Bürgermeister wird am 12. Jänner 2025 gewählt, eine allfällige Stichwahl wäre zwei Wochen später. Als Favoriten für diese Stichwahl gelten neben Michael Raml auch Martin Hajart (ÖVP) und Dietmar Prammer (SPÖ). Insgesamt treten sieben Kandidaten an.

 

Previous Post

Ski-Saisonstart: Wann geht’s wo los?

Next Post

Und noch eine Radarfalle…

Next Post

Und noch eine Radarfalle...

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

FC Hertha Wels: In vier Jahren eine 7.000er-Arena und Aufstieg in die erste Bundesliga

15. Juli 2025

710 Millionen Euro teure Beine

17. Juli 2025
Der Hauptplatz ist alljährlich das Epizentrum des Pflasterspektakels

17.-19. Juli: Es „pflasterspektakelt“ wieder!

13. Juli 2025

Österreichs Flughäfen: höchstes Passagieraufkommen aller Zeiten, Linz mit entgegegesetztem Trend

Graf Draculas Oberösterreich-Connection

Linzer Buchtipp für den Herbst!

Streit um „gebärende Maria“

Zigaretten könnten um bis zu 40% teurer werden

18. Juli 2025

„Die Freunderlwirtschaft rennt weiter“

18. Juli 2025

Pseudo-Direkte Demokratie Volksbegehren

18. Juli 2025

Warum redet eigentlich keiner mehr vom Stromsparen?

18. Juli 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • Zigaretten könnten um bis zu 40% teurer werden
  • „Die Freunderlwirtschaft rennt weiter“
  • Pseudo-Direkte Demokratie Volksbegehren

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm