Freitag, Juli 18, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

Donau & Traun: Hurra, die Natur ist wieder da!

Nach der Donau startet 2026 auch an der Traun bei Ebelsberg ein großes Renaturierungsprojekt

6. Juli 2025
in Freizeit, Klima, Land, Linz
Screenshot

Screenshot

0
SHARES
533
VIEWS
Share on Facebook

Nach der Donau stehen bald auch an der unteren Traun zwischen dem Kleinwasserkraftwerk Traunwehr und der Ebelsberger Brücke umfassende Renaturierungsmaßnahmen an. So soll die durch den Bau des Jaukerbach-Kanals trockengelegte Traunau und der begradigte Flussverlauf auf einer insgesamten Länge von 3,5 Kilometern mit Flussaufweitungen, Laufverschwenkungen, Amphibientümpeln, Schotterbänken und Stillgewässerbereichen ein „naturnaher Fließgewässercharakter“ hergestellt werden. 

Ältere Semester werden sich erinnern: Die Traunauen zwischen Ebelsberg und A7-Autobahnbrücke waren vor einigen Jahrzehnten ein wunderschönes Naturparadies mit Seitenarmen, Stillgewässern und unberührtem Auwald, ehe der Bau des Jaukerbach-Kanals und des Kleinkraftwerks Kleinmünchen im Jahr 1978 das gesamte Areal quasi trockenlegten. In den 1970er-Jahren noch war Kleinmünchen von mehreren Bächen durchzogen, diese wurden entweder in Kanäle abgeleitet, zugeschüttet oder unter die Erde verlegt.

Schotteraufschüttungen zur Schaffung von Flachwasserbereichen beim Winterhafen. (Foto: Redaktion)

Auch der Bau der großen Donaukraftwerke wie bei Abwinden-Asten (1979) zerstörten viele Quadratkilometer Auwald und machten die Donau zu einem kanalartigen Gerinne, die Auen wurden durch den Bau von Hochwasserschutzdämmen vom Donauwasser abgetrennt. Seit einigen Jahren versucht man, diese Fehler von damals zu korrigieren – im Falle der Donau mit Aufschüttungen von geschotterten Flachwasserbereichen wie beim Winterhafenspitz oder der Grabung von Seitenarmen wie bei der Marktau bei Ottensheim.

In der Marktau bei Ottensheim wird das Auengebiet mit mehr Wasserbereichen aufgewertet.

Als Nächstes soll der Unterlauf der Traun bei Ebelsberg in Angriff genommen werden. Der Plan sieht vor, zwischen der Ebelsberger Brücke bzw. der Mündung des Kremsmühlbaches und der Eisenbahnbrücke das bestehende Leitwerk rechtsufrig auf einer Länge von rd. 1 km vollständig zu entfernen und rückversetzt eine neue Ufersicherung zu bauen. In Kombination mit linksufrigen Aufweitungen und Kiesumlagerungen erhält dieser Abschnitt wieder einen naturnäheren Fließgewässercharakter.

Die Untere Traun zwischen Auwiesen und Ebelsberg soll ab 2026 großzügig renaturiert werden, der begradigte Flussverlauf wird verschwenkt und in seinen Urzustand versetzt.

Zwischen der Autobahnbrücke und Ebelsberger Brücke sind linksufrig auf einer Länge von rd. 2,5 km Flussaufweitungen und Laufverschwenkungen mit der Möglichkeit zur eigendynamischen Weiterentwicklung geplant. Durch Uferrückbau und Umlagerungen entstehen im gesamten Maßnahmenabschnitt dabei naturnahe Uferzonen mit flach ausgeprägten Gradienten.

Zusätzlich sind einseitig angebundene Stillgewässerstrukturen, Amphibientümpeln und Tieferlegungen von bestehenden Senken vorgesehen. Der gesamte Abschnitt wird mit Totholzstrukturen von zu rodenden Bäumen strukturiert. Durch Einbau von Strömungsteilern (Chevrons) und Buhnen wird eine Strömungslenkung bewirkt die eine eigendynamische Weiterentwicklung unterstützt. Zusätzlich werden durch Einbauten Tiefenvarianzen und Strömungsdiversität erzeugt sowie wertvolle Versteckmöglichkeiten für Fische geschaffen.

Etwa 8,2 Mio. Euro wird die Umsetzung kosten. Wann es losgeht, ist noch nicht fixiert – aller Voraussicht nach erfolgt der Start 2026. Derzeit stehe man in Abstimmung mit den entsprechenden Stellen, heißt es seitens der Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft des Landes OÖ.

Previous Post

Zeugnisverteilung: Welcher Politiker hat Sie im „Schuljahr“ 2025 am meisten zufriedengestellt?

Next Post

Pfandsystem mit Tücken und Lücken

Next Post

Pfandsystem mit Tücken und Lücken

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

FC Hertha Wels: In vier Jahren eine 7.000er-Arena und Aufstieg in die erste Bundesliga

15. Juli 2025

710 Millionen Euro teure Beine

17. Juli 2025
Der Hauptplatz ist alljährlich das Epizentrum des Pflasterspektakels

17.-19. Juli: Es „pflasterspektakelt“ wieder!

13. Juli 2025

Österreichs Flughäfen: höchstes Passagieraufkommen aller Zeiten, Linz mit entgegegesetztem Trend

Graf Draculas Oberösterreich-Connection

Linzer Buchtipp für den Herbst!

Streit um „gebärende Maria“

Zigaretten könnten um bis zu 40% teurer werden

18. Juli 2025

„Die Freunderlwirtschaft rennt weiter“

18. Juli 2025

Pseudo-Direkte Demokratie Volksbegehren

18. Juli 2025

Warum redet eigentlich keiner mehr vom Stromsparen?

18. Juli 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • Zigaretten könnten um bis zu 40% teurer werden
  • „Die Freunderlwirtschaft rennt weiter“
  • Pseudo-Direkte Demokratie Volksbegehren

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm