Das ist alles andere als ein positives Signal: Das von 2. bis 4. September geplante, seit über 25 Jahren stattfindende “Wein & Kunst”-Fest in der Linzer Altstadt wurde von den Veranstaltern sang- und klanglos abgesagt, obwohl allen anderen großen Linzer Herbst-Events im stattfinden. Die Erklärungen auf der Homepage des Vereins Altstadt Linz machen ratlos.
“Wein & Kunst” lockt jedes Jahr Zehntausende Besucher in die Altstadt. Das kulturelle Angebot reicht von Lesungen über Ausstellungen in den Galerien der Linzer Altstadt bis hin zu Auftritten. Dazu unzählige heimische Winzer mit ihren besten Tropfen: Wein & Kunst ist ein absolutes Highlight im Linzer Veranstaltungskalender und ein Genussfest für alle Sinne.
Nur 300 Meter Luftlinie entfernt steigt eine Woche davor das Krone-Stadtfest mit tausenden Teilnehmern – und das ist gut so. Die Veranstalter von “Wein & Kunst” hingegen gingen einen anderen Weg und sagten ihr Fest sang- und klanglos ab.
Die Erklärung auf der Homepage der Veranstalter klingt billig: “Wir haben seit Wochen Gespräche mit vielen Unternehmer:innen, Winzer:innen & Behördenvertreter:innen geführt – wir haben in mehreren Krisensitzungen das Covid-19-Präventionskonzept besprochen, ausgearbeitet und nachgebessert – und kommen nun nach zahlreichen Meetings zu dem Entschluss, dass eine Abhaltung 2021 nicht möglich ist” – das klingt wie ein Hohn, denn eine Durchführung wäre durchaus machbar gewesen.
Man hätte das Wein & Kunst-Fest auf mehrere Tage ausweiten können oder der Hauptplatz und die Altstadt östlich des Hauptplatzes mit einbeziehen, um mehr Platz zu haben, aber das versuchte man erst gar nicht. Durchwegs ALLE anderen großen Linzer Veranstaltungen finden statt – freilich mit einem entsprechenden Sicherheitskonzept: Egal ob Pflasterspektakel, Kronenfest, Klangwolke, LASK-Heimspiele mit 6.000 Besuchern auf engstem Raum oder der Linz Marathon: Alle haben ihre Hausaufgaben gemacht, der Verein Altstadt Linz ganz offensichtlich nicht. Man duckt sich lieber weg. Setzen, 5!
Mehr von Freizeit
Warum wir am 1. Adventsonntag Bratwürstel schnabulieren
Am 3. Dezember ist es wieder soweit: "Bratwürstelsonntag"! Über die genaue Herkunft des Brauchs, am ersten Adventsonntag vornehmlich Bratwürstel zu …
Stille Nacht, peinliche Nacht…
Nackt auf dem Tisch tanzen, mit dem Chef ‘rumschmusen oder am nächsten Morgen gar unten ohne neben der bärtigen Buchhalterin aufwachen… Firmen-Weihnachtsfeiern …
Es geht abwärts mit den Schneetagen in Linz
relativ verlässlich kommt der Winter in Linz immer Ende November. Aber mit der Anzahl an Schneetagen (Tagen mit mind. 1cm …