Warum wir heute Bratwürstel schnabulieren
Den heutigen “Bratwürstelsonntag” gibt’s in dieser Form nur in Oberösterreich. Über die genaue Herkunft des Brauchs, am ersten Adventsonntag vornehmlich Bratwürstel zu vertilgen, gehen die Meinung auseinander, zwei Geschichten über die Entstehung klingen durchaus plausibel.
Eine Erzählung besagt, dass man früher nicht alle Tiere im Winter durchfüttern konnte. Daher wurden vor Beginn der alten Jahreszeit noch emsig geschlachtet, das Fleisch zu Würsten verarbeitet – viel davon zu Bratwürsten, die nicht lange haltbar waren und daher ASAP geschmaust werden mussten. Als Beilage dienten – naheliegend im Bauernland Oberösterreich – meist Sauerkraut und Kartoffeln.
Andere wiederum meinen, unsere Fleischhauer haben das Copyright auf den Bratwürstelsonntag. Die haben nämlich bis in die 1920er-Jahre des vorigen Jahrhunderts an ihre Stammkunden zum ersten Advent Bratwürstel geschickt – als willkommene “Henkersmahlzeit” zum Start der damals üblichen und streng eingehaltenen vorweihnachtlichen Fastenzeit.
Früher wurden die Bratwürstel übrigens gerne auch als “Bratwürstelsuppe” gegessen, heute hat sich die klassische Variante mit Sauerkraut eindeutig durchgesetzt, wiewohl auch Blaukraut, Erdäpfelschmarrn oder Röstkartoffel konzediert werden.
Mehr von Freizeit
Wie gekommen, so zerronnen: Neuer Linzer Donaustrand löst sich auf
Ein stärkerer Regenguss genügte, um den neuesten Linzer Donaustrand bei der Eisenbahnbrücke wegzuschwemmen. Große Teile der auf 200 Metern Länge …
Bereits über 20.000 Klimatickets in Oberösterreich
Im Oktober 2021 startete das KlimaTicket in Oberösterreich. Mittlerweile haben bereits über 20.000 Kunden ein KlimaTicket OÖ erworben. Rund 68 …
Kümmert sich Linz einen Dreck um seine Tauben?
Tauben – besonders in Städten gehasst, aber auch geliebt. Klar ist, dass es ein gewisses Maß an Hege und Obhut …