“Der Standort Linz braucht eine starke Innenstadt”
Rekordbeschäftigung und mit 6,4 Prozent eine sehr niedrige Arbeitslosenquote in der Stadt in Linz – dennoch sieht die zuständige Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer auch Verbesserungspotenzial.
„Bei Inflation, explodierenden Energiekosten und Arbeitskräftemangel sind zusätzliche Herausforderungen, deshalb brauchen die Linzer Betriebe auch die Unterstützung der Stadt“, sagt Doris Lang-Mayerhofer zur Notwendigkeit einer wirtschaftsfördernden Politik. „Wir dürfen uns nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen.“
Ein besonderes Augenmerk müsse die Stadtpolitik auch auf die Entwicklung des innerstädtischen Handels legen, der von der Pandemie besonders betroffen war. Hier ist die City Management Linz GmbH (CML), die in die Zuständigkeit von Wirtschaftsreferent Bürgermeister Klaus Luger fällt, gefordert, im kommenden Jahr neue Impulse für eine starke Innenstadt zu setzen.
„Der stationäre Handel ist das Rückgrat für die City und braucht im derzeit laufenden Strukturwandel umso mehr die Unterstützung der Stadt“, sagt Doris Lang-Mayerhofer, die auch auf die wichtige Funktion der Märkte als Frequenzbringer hinweist: „Mit vier Weihnachtsmärkten präsentiert sich Linz nach der Corona-Pause attraktiver denn je.“
Mehr von Linz
Wie war das nochmal mit den “Green Events”?
"Green Events" war in den letzten Jahren in der Klimastadt Linz das geflügelte Schlagwort der Politiker und Touristiker, wenn es …
LINZA live!
Ab sofort präsentiert das LINZA stadtmagazin Talks & Videos aus und über Linz, von Events, Pressekonferenzen und Veranstaltungen. Die Liste …
Hundebisse praktisch ausgestorben
Ganz schön brav sind sie, die 83.429 in unserem Bundesland lebenden Hunde: Lediglich 168 Hundebisse wurden im Vorjahr in ganz …