Die ersten Entwürfe versprechen eine spannende Lösung für die Aufwertung der denkmalgeschützten Gebäude in der ehemaligen Hillerkaserne Ebelsberg. Die elf Häuser befinden sich in unterschiedlichen Zuständen. Deshalb ist ein Gesamtkonzept ausgearbeitet worden, das eine nachhaltige Sanierung aller Gebäude vorsieht.
Seit 2016 steht die Eigentümerin, die WSF Privatstiftung, im engen Austausch mit der Stadt Linz und dem Denkmalamt. Eines der Gebäude wird dabei so weit wie möglich in den ursprünglichen Zustand aus dem Jahr 1942 zurückgebaut. Die Gebäude werden mit 3-fach verglasten Holzfenster, Balkonen und Niedertemperatur-Technik ausgestattet.

Mit mehr als 3.000 Wohnungen wird hier Lebensraum für mehr als 6.000 Menschen geschaffen. Das Konzept des Wiener Architektenbüros Froetscher Lichtenwagner bietet dabei die Möglichkeit, Wohnen, Soziales, Arbeit und die notwendige Infrastruktur zu verbinden.

„Das Projekt Ebelsberg zeichnet sich durch die kompetente und lösungsorientierte Zusammenarbeit aller Projektpartner aus. Dabei haben alle ein gemeinsames Ziel: die Denkmalwerte dieser Anlage zu bewahren und ihre Geschichte weiter zu schreiben. Trotz der Komplexität der denkmalfachlichen Themen gelingt dies sehr gut“, so Landeskonservatorin Mag. Petra Weiss vom Denkmalamt.
Von den elf denkmalgeschützten Gebäuden soll in Zukunft ein Gebäude als Büro genützt werden und Arbeitsplätze nach Ebelsberg bringen. Ein weiteres Gebäude soll in einen Kindergarten und neun Gebäude zu Wohnhäusern umgebaut werden. Das Ziel sind Arbeitsplätze und leistbare Wohnungen vor Ort anzubieten. Dabei werden Mietwohnungen mit 2, 3 und 4 Zimmer entwickelt. Die Raumhöhe beträgt 3,2 m und jede Wohnung bekommt ihren eigenen Freibereich (Balkon oder Garten). Mit dem Prinzip der Schwammstadt werden die Oberflächenwässer vor Ort gespeichert und den Pflanzen wieder zur Verfügung gestellt.
Am Kasernengelände und auf den dahinter liegenden Sommergründen wird dabei nicht nur der historische Baubestand erhalten, sondern in einem langfristigen Projekt hochwertiger Wohnraum mit hohem Grünanteil neu geschaffen. Vorschläge für einen qualitätsvollen Grünraum werden derzeit von der renommierten Landschaftsplanerin Carla Lo entwickelt.

Auch ein 80m-Hochhaus ist geplant, es soll neben einem “Quartierstor” direkt an der Wiener Straße entstehen, die Straßenbahn rollt nicht mehr am Kasernengelände vorbei, sondern mitten durch. Ebenfalls vorgesehen sind ein großer Platz und ein zentraler Park als Zentrum.

Das gesamte Planungsgebiet für den neuen Stadtteil umfasst ca. 330.000 m2 und wird von den Wohnbaugesellschaften WAG, GIWOG, Neue Heimat sowie der WSF Privatstiftung entwickelt. Der neue Stadtteil in Ebelsberg wird das Konzept kurzer Wege für die Bewohner mit viel Grün sowie Möglichkeiten für dezentrale Arbeitsplätze und Dienstleistungen verbinden.
„Bei diesem Projekt handelt es sich um das größte Stadterweiterungsprojekt auf Linzer Boden. Die sensible Modernisierung der denkmalgeschützten Objekte ist dabei vorbildlich für das ganze Land“, so Bürgermeister Klaus Luger und Planungsstadtrat Dietmar Prammer.
Mehr von Freizeit
Raml: Klares JA zur Linzer Weihnachtsbeleuchtung
Verrückt oder sinnvolle Maßnahme? Jetzt werden in der Linzer Stadtregierung Stimmen laut, die Weihnachtsbeleuchtung heuer nicht erstrahlen zu lassen. Als …
Crazy Cheese-“Käsemann” will Bundespräsident werden
Vor zwei Jahren eröffnete Roland Ludomirska seinen “Crazy Cheese” Shop in der Lentia City, seit mehreren Monaten ist das Geschäft …
Volle Hütte!
Nur 900 Tickets wurden für den Zweitliga-Schlager FC Blau-Weiß Linz gegen GAK 1902 am Freitag aufgelegt. Außer einer Handvoll Karten …