Linz: Bevölkerungswachstum nach 19 Jahren gestoppt, Wohnungsknappheit bleibt
Seit 2001 nahm die Zahl der Menschen mit Hauptwohnsitz in Linz von 183.614 auf den 2020er-Höchststand von über 208.000 zu. Jetzt gibt’s erstmals nach 19 Jahren wieder eine Stagnation. Die Wohnungsknappheit bleibt aber hoch.
Wie viele andere Städte erlebte auch Linz in den 1990er-Jahren große Bevölkerungseinbußen aufgrund der Übersiedelung von vorwiegend Familien in den Linzer “Speckgürtel”. Diese flüchteten aus der staubigen Donaumetropole an den Stadtrand und in den Grüngürtel. Anfang der 2000er nahm aber auch in den Städten der Zuzug wieder zu – vor allem auch durch Einwanderung. Seit 2001 wuchs Linz um über 24.000 Bewohner – ein Plus von 13,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bevölkerungszahl ,nur‘ um 400 angewachsen, während in den Jahren zuvor die Zuwachsraten noch um bis zum Sechsfachen höher lagen als derzeit.
Bevölkerungsentwicklung von Linz:
- 1869 – 49.635 Einwohner
- 1900 – 83.356 Einwohner
- 1934 – 115.338 Einwohner
- 1951 – 184.685 Einwohner
- 1971 – 204.889 Einwohner
- 1991 – 203.044 Einwohner
- 2001 – 183.614 Einwohner
- 2019 – 206.940 Einwohner
- 1. Mai 2020 – 207.916 Einwohner
- 1. Oktober 208.109 Einwohner

Linz ist die einzige Großstadt Österreichs, die mit ca. 160.000 Arbeitsplätzen Arbeitsplätzen fast doppelt so viele Stellen aufweist, wie die Stadtbevölkerung deckt. Betrachtet man den gesamten Ballungsraum, leben in der Metropolregion Linz laut Eurostat-Erhebung über 780.000 Menschen – der Großraum Linz ist damit hinter Wien die Nummer 2 in Österreich.

Die Wohnungsnachfrage ist in der Landeshauptstadt aber nach wie vor sehr hoch – ein Umstand, der Linz seit Jahrzehnten auszeichnet. Die Zahl der Wohnungen ist zwar auf den historischen Höchststand von über 115.000 Wohnungen gestiegen, dennoch gibt es ca. 28.000 Wohnungssuchende. Bei der größten Linzer Genossenschaft, der GWG, waren es vor zwölf Jahren um die 9.000, aktuell sind an die 13.000 Personen vorgemerkt, bei der WSG sind etwa 2.000. Die durchschnittliche Wartezeit bis zu einer GWG-Wohnungszuteilung pendelt zwischen zwei und drei Jahren, oft geht es aber auch schneller.
Foto: TVL/Röbl
Mehr von Linz
Zweiter Weltkrieg: Bis zu 700 Blindgänger im Linzer Boden
Über 75 Jahre sind bereits seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vergangen – und trotzdem werden immer wieder noch intakte …
Schwere Vorwürfe bei Vergabe von Linzer Großauftrag: “Eine hinterfragenswürdige Konstellation”
Vor einem halben Jahr übernahm Lorenz Potocnik von NEOS Linz den Vorsitz im Linzer Kontrollausschuss. Das dazugehörige Kontrollamt überprüft mit …
Lockdowns treffen auch Linz millionenschwer
Nach und nach werden die Verluste und Schäden der Lockdowns auch für Linz sichtbar. Im Budget 2020 fehlen coronabedingt fast …