Ein innovatives Konzept wird den Linzer Hauptplatz grundlegend verändern. Der Sieger-Entwurf entstand durch einen EU-weiten Architekturwettbewerb. Geplant sind ein „Promenadensaum“, ein „Stadtplateau“ und Bäume.
Der anonymisierte Wettbewerb hatte das Ziel, innovative Vorschläge zur Umgestaltung des Linzer Hauptplatzes und kreative Ideen für den Übergangsbereich zur Nibelungenbrücke zu entwickeln. Das Siegerprojekt für die Neugestaltung wurde im Rahmen eines offenen Architekturwettbewerbs ausgewählt. „Das Siegerprojekt besticht durch seinen respektvollen Umgang mit der historischen Identität des Platzes, kombiniert mit innovativen und nachhaltigen Konzepten, die den Bedürfnissen der Menschen in Linz gerecht werden“, sagt der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer.
Ab 2026 starten die Umbau-Maßnahmen: So werden etwa 400 m² Fläche rund um den Neptunbrunnen entsiegelt. Große Platanen bieten künftig Schatten. Bewegliche Sitzgelegenheiten und ein Trinkbrunnen laden zum Entspannen ein. Ein neuer Promenadensaum aus Granit ermöglicht barrierefreies Gehen, er bietet Raum für Restaurants, Kunst und nachhaltige Fortbewegung. Der Saum belebt den Hauptplatz und macht ihn vielseitig nutzbar. Neue Hopfenbuchen und Zitterpappeln sollen für ein besseres Mikroklima sorgen, so entstehen schattige Plätze zum Wohlfühlen – besonders an heißen Sommertagen.

Der Hauptplatz von Linz ist mit einer Fläche von rund 13.200 Quadratmetern ist er ein zentraler Treffpunkt und Schauplatz historischer und moderner Ereignisse. Geprägt von Barockarchitektur und umgeben von prächtigen Bürgerhäusern, strahlt der Hauptplatz eine beeindruckende historische Atmosphäre aus.Seine Geschichte reicht zurück ins Mittelalter, als der Platz als Marktplatz und Handelszentrum diente. Bereits im 13. Jahrhundert entstand hier ein pulsierender Ort des Austauschs, begünstigt durch die Lage an der Donau, einer wichtigen Handelsroute. Im 17. Jahrhundert erlebte der Hauptplatz eine architektonische Blütezeit, als viele Gebäude im barocken Stil umgestaltet wurden.
Ein zentrales Element des Platzes ist die Dreifaltigkeitssäule, die 1723 aus Dankbarkeit für die Abwendung von Pest, Krieg und Feuer errichtet wurde. Die 20 Meter hohe Marmorsäule ist ein Meisterwerk des Barock und ein markantes Wahrzeichen der Stadt.Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Hauptplatz mehrfach umgestaltet, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Im 19. Jahrhundert kamen die Straßenbahnlinien hinzu, die den Platz bis heute durchqueren und seine Rolle als Verkehrsknotenpunkt unterstreichen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Platz beschädigt, doch die Gebäude und die Dreifaltigkeitssäule wurden sorgfältig restauriert.Heute dient der Hauptplatz nicht nur als historisches Zentrum, sondern auch als Ort für Märkte, Veranstaltungen und Feste. Vom Linzer Adventmarkt bis zum LinzFest im Sommer – der Platz bleibt ein lebendiger und kultureller Mittelpunkt. Der Hauptplatz von Linz ist ein Symbol für die wechselvolle Geschichte und die lebendige Gegenwart der Stadt.
Renderings: 3:0 Landschaftsarchitektur