Im Vorjahr betrug das Klangwolken-Budget noch 1,4 Mio. Euro, heuer stehen für das Mega-Spaktakel aufgrund der angespannten Finanzsitiuation bei der LIVA nur mehr 950.000 Euro (oder 33% weniger) zur Verfügung. Pikanterweise ist ein großes Bankunternehmen Hauptsponsor bei der Spar(kassen)-Klangwolke….
So kommt heuer etwa die Musik vom Bruckner Orchester nicht mehr live, sondern vom Band. Die Besucher im Donaupark sind zudem aufgefordert, Percussionsinstrumente wie Kochtöpfe, Häferl oder Eimer zum Selbertrommeln mitzubringen. Ein Aufruf, Taschenlampen und Feuerwerkskörper für „selbstgemachte“ Licht- und Pyroeffekte beizusteuern, blieb jedoch aus….
Linzer Klangwolke 2025 (offizieller Pressetext)
LINZER KLANGWOLKE 25 präsentiert von Sparkasse OÖ und LINZ AG
Samstag, 6. September 2025, um 20:30 Uhr, Donaupark Linz
Was macht den Puls der Stadt Linz aus? Wie tickt sie? In welchem Rhythmus pocht ihr Herz? Welcher Takt ist ihr eingeschrieben? Das dramaturgische Konzept der Linzer Klangwolke 25 URBAN PULSE spürt diesen Fragen nach und macht den Puls von Linz am Abend des 6. September im Donaupark Linz sicht- und vor allem hörbar. Dementsprechend steht die Musik im Zentrum der diesjährigen Klangwolke. Anknüpfend an die Ursprünge der Linzer Klangwolke vor mehr als 50 Jahren, rückt URBAN PULSE das Klangerlebnis in den Fokus einer Geschichte, die in unterschiedlichen Szenen die Stadt Linz beleuchtet:
- ihre Industrie
- die Donau und die Natur
- die Nibelungenbrücke
- »Blackbird«
- und schließlich ein Fest in der Stadt
Den Soundtrack zur Geschichte liefert der erfolgreiche oberösterreichische Komponist Johannes Berauer. Er hat den Puls der Stadt in Töne gesetzt und ein Orchesterwerk komponiert, das vom Bruckner Orchester Linz – im Rahmen einer Kooperation zwischen LIVA und BOL für die Klangwolke 25 – eingespielt wird und das musikalische Fundament für URBAN PULSE legt. Den Rhythmus am Klangwolkenabend gibt der international renommierte Perkussionist Christoph Sietzen vor, der mit seinem Schlagwerkensemble MOTUS Percussion eine Containercity auf der Donau, die den szenischen Rahmen für URBAN PULSE bildet, bespielen wird.
Die dramaturgischen Fäden des Geschehens hält der (nicht nur) dem Linzer Publikum bestens bekannte Regisseur Simon Eichenberger in der Hand. Gemeinsam mit Bühnen- und Kostümbildner Charles Quiggin und einem klangwolkenerfahrenen Team aus Lichtdesigner:innen wird der namhafte Schweizer Regisseur und Choreograf das Geschehen in Szene setzen.
»Die Linzer Klangwolke – längst zum Markenzeichen der Region geworden, soll auch 2025 als Open-Air-Musikevent ein einzigartiges Erlebnis für Augen und Ohren werden. Die Klänge der Musik und die Performance der Musiker:innen sollen alle Sinne wecken. Mit monumentalen Hörnern, pulsierendem Herzschlag und einer Containerstadt auf einem Schiff entfaltet sich eine einzigartige Performance auf der Donau. Der renommierte Perkussionist Christoph Sietzen führt mit seinem Ensemble das Publikum durch eine mitreißende Klangreise – von archaischen Rhythmen über industrielle Klanggewalten bis hin zu poetischen Momenten der Stille und Hoffnung. Im Zentrum steht der Takt des Herzens, der zum Rhythmus wird, zur Musik, zum Puls einer Stadt: LINZ. Feuer, Wasser, Maschinen und Mitwirkende verschmelzen zu einem kollektiven Klangkörper. Am Ende erklingt Blackbird – eine Hommage an Freiheit, Menschlichkeit und den Aufbruch. Ein musikalisches Spektakel zwischen Utopie und Realität – kraftvoll, partizipativ und unvergesslich.«
Simon Eichenberger, Regisseur der Linzer Klangwolke 25 URBAN PULSE