Der Flughafen Linz Hörsching wird wieder Homebase für Kampfflugzeuge: Nachdem bereits 2020 die SAAB 105 Jets des Bundesheeres ausgemustert wurden, werden ab 2027 zwölf Leonardo M-346FA Jets am Linz Airport stationiert. Kostenpunkt der Anschaffung: eine Milliarde Euro. Auch vier neue Transportflugzeuge und 12 Black Hawk Hubschrauber werden in den nächsten Jahren in Linz stationiert.
Die Flugstunde der Jet-Trainer kommt auf etwa 10.000 Euro und liegt damit um ein Vielfaches unter jenen der Eurofighter (ca. 70.000 Euro pro Flugstunde), der mit bis zu 2.400 km/h allerdings mehr als doppelt so schnell als die Leonardo-Jets (1.065km/h) bei einer Dienstgipfelhöhe von 13.700 Metern fliegen kann.
Die Ausbildung von Eurofighter-Piloten kann damit wieder zu 100 Prozent in Österreich erfolgen, auch die Luftraumverteidigung kann damit verstärkt und günstiger abgewickelt werden, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP).
Neben den Kampfjets ist Linz auch Standort für die Transportflugzeug-Flotte des Bundesheeres, die ebenfalls modernisiert wird: In den nächsten Jahren werden drei veraltete Hercules (Baujahr 1968!) durch vier neue c-390 Transporter von Embraer ersetzt. Kostenpunkt pro Flugzeug: 150 Millionen Euro. Die Maschinen fassen bis zu 80 Soldaten und können bis zu 6.000 km weit fliegen, sogar ein ganzer Black Hawk Hubschrauber hat im Bauch des Flugzeuges Platz.
Haupteinsatz-Route wird die Versorgung österreichischer Soldaten im Auslandseinsatz sein. Bis zweimal pro Woche fliegt etwa derzeit eine Hercules-Transportmaschine in den Kosovo oder nach Bosnien-Herzegowina.
Sikorsky UH-60M Black Hawk Hubschrauber
Auch die Beschaffung von zwölf Stück Sikorsky UH-60M Black Hawk für die österreichischen Luftstreitkräfte ist auf Schiene. In einem Gesamtpaket werden die Luftfahrzeuge mit den logistischen Leistungen, Missionsausrüstung sowie die erforderlichen Ausbildungen für Piloten und Techniker mit einem geplanten Budgetrahmen von 715 Mio. € beschafft. Die Transporthubschrauber werden in Hörsching stationiert und sollen für zumindest 30 Jahre den österreichischen Luftstreitkräften zur Verfügung stehen. Die Auslieferung der Hubschrauber wird 2028 beginnen und in weiterer Folge die Agusta Bell (AB212) ersetzen, die mit Ende des Jahrzehnts aus dem Flugbetrieb genommen werden.
Zu den 12 bestehenden übernimmt das Bundesheer ab 2028 weitere 12 Black Hawk Hubschrauber, die in Linz stationiert werden. (Foto: Bundesheer)
Der Black Hawk ist ein sehr zuverlässiger und aufgrund seiner Vielseitigkeit geradezu legendär gewordener Transporthubschrauber. Seit seinem Erscheinungsjahr 1974 wurde dieser Hubschraubertyp vielfach verbessert und entsprechend der technischen Weiterentwicklung angepasst. Die Einsatzmöglichkeiten der Sikorsky UH-60M Black Hawk umfassen Lufttransport (Personal, Material), Patiententransport, Evakuierungen, Einsatz von Spezialeinsatzkräften, Absetzen von Fallschirmspringern sowie Brandbekämpfung aus der Luft.
Der Black Hawk hat eine Reichweite von etwa 590 Kilometern, die sich mit außen anbringbaren Zusatztanks bis auf ungefähr 2.200 Kilometer erweitern lässt. Er erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 300 km/h und die maximale Flughöhe liegt bei rund 6.000 Metern.