Eine traurige Endlos-Geschichte das um 31 Millionen Euro umgebaute Linzer Stadion. Dass es um weniger Geld auch anders geht, beweist der aktuelle Tabellenführer der zweiten deutschen Liga, Ingolstadt.
Jeder Linzer Sportfreund schüttelt heute noch den Kopf: Statt dem im Zuge der EURO 2008 geplanten Neubau des Linzer Stadions entschloss sich die Stadt nur kurze Zeit später für die Renovierung des mittlerweile 62 Jahre alten Betonovals. Kostenpunkt 31 Millionen Euro. Das Ergebnis? Nicht Fisch, nicht Fleisch. Das Leichtathletik-Meeting (wegen dem die Tartan-Laufbahn unbedingt erhalten werden musste) ist tot, der Fußball in Linz – zumindest was die Stimmung betrifft – ebenso. Dennoch gibt es seitens der Stadtpolitik nach wie vor keine Anstrengungen, eine zeitgemäße Fußball-Arena für Linz zu planen.
Dass es auch anders geht, beweist Ingolstadt, der aktuelle Tabellenführer der zweiten deutschen Liga: 2010 eröffnete man in der 130.000-Einwohner-Stadt den 15.800 Plätze großen “AUDI SPORTPARK” (siehe Foto). Baukosten: 20 Millionen Euro und somit um ein gutes Drittel weniger als das “totsanierte” Linzer Stadion. Die Gugl ist und bleibt ein somit Mahnmal für eine verfehlte Sportpolitik in der ehemaligen “Sportstadt” Linz.
You might also like
Mehr von Linz
Bund überweist Linz 10 Euro pro Einwohner für regionale Impfkampagne
Das Geld scheint mancherorts abgeschafft: 75 Millionen hat der Bund an die österreichischen Gemeinden überwiesen. Grund für den Geldregen: Die …
Wie gekommen, so zerronnen: Neuer Linzer Donaustrand löst sich auf
Ein stärkerer Regenguss genügte, um den neuesten Linzer Donaustrand bei der Eisenbahnbrücke wegzuschwemmen. Große Teile der auf 200 Metern Länge …
Boulevard statt Autoschlauch: Dametzstraße als “Landstraße 2.0”?
Die parallel zur Landstraße verlaufende Dametzstraße hat sich wegen des enormen Durchzugsverkehrs einen unrühmlichen Ruf erworben: Die Straße verfügt über …