Freitag, Juli 18, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

36 Meter-Riese kommt

Stadt ermöglicht Hochhausbau durch umstrittene Bebauungsplanänderung

28. Juni 2025
in Klima, Linz, Politik
0
SHARES
331
VIEWS
Share on Facebook

Trotz Widerstands aus der Bevölkerung ist im Planungsausschuss die für den Bau des umstrittenen 36-Meter-Hochhauses an der Ecke Mozartstraße/Dametzstraße notwendige Bebauungsplanänderung durchgewunken worden. „Einmal mehr scheint das stadtplanungspolitische Motto ‚Sie wünschen, wir spielen‘ zu gelten, wenn es um Einzelinteressen von großen Projektwerbern geht. Dabei werden die Proteste der hier lebenden Bürger genauso beiseite geschoben, wie das Hackl-Haus, das an dem Standort jahrzehntelang ein Blickfang gewesen ist. Hochhausfantasien und maximale Verdichtungspläne auf Kosten des charakteristischen Stadtbildes dürfen nicht andauernd mit Bebauungsplanänderungen belohnt werden“, sagt der grüne Planungssprecher und Stadtplanungsexperte Markus Rabengruber. 

Hier stand bis vor wenigen Monaten das architektonisch wertvolle Hackl-Haus, von einem danebenliegenden Gründerzeithaus bleibt nur die Fassade bestehen. „Dieses Bauvorhaben führt einmal mehr vor Augen, wie achtlos mit dem baukulturellen Erbe in unserer Stadt umgegangen wird. Hier wäre generell mehr Sensibilität und eine ressourcenschonendere Vorgehensweise mit dem Altbestand notwendig“, so Rabengruber. Der aktuell gültige Bebauungsplan erlaubt hier lediglich eine Gesimshöhe von 16 Metern, das neue Projekt wäre mit 36 Metern mehr als doppelt so hoch.

„Als wäre Luger immer noch an der Macht, wird keine Stadtplanung, sondern Freunderlwirtschaft betrieben.“

Rabengruber kritisiert in diesem Zusammenhang die „regelmäßigen und oftmals anlassbezogenen Bebauungsplanänderungen. Ein rechtsgültiger Bebauungsplan ist als Rechtsgrundlage anzusehen und stellt auch für die die Nachbarschaft eine Rechtssicherheit dar. Diese gilt es zu schützen und nicht für die Interessen einzelner Projektwerber ständig zu ändern.“

Auch Stadtplaner Lorenz Potocnik von Linzplus frisiert die Vorgehensweise der Stadt Linz: „Als wäre Luger immer noch an der Macht, wird keine Stadtplanung, sondern Freunderlwirtschaft betrieben, es ist immer dasselbe Muster in Form verfassungswidriger Anlasswidmungen auf Wunsch privater Investoren. Die Projekte wurden zuerst in den Gestaltungsbeirat geschickt, um sich ein „architektonisches OK“ zu holen. Mit dieser üblen Praxis werden städtebauliche Entscheidungen von Privaten vorgelegt und Projekte „legitimiert“. Mit Stadtplanung hat dieses Vorgehen wenig zu tun. LinzPLUS lehnt die Bebauungsplan-Änderung mit allem Nachdruck ab.“

Foto: Bindeus Architekten

Previous Post

Parkplatz und Schotterwüste statt Bäume und Flaniermeile

Next Post

Die Rückkehr der sechs Meter langen Donauriesen

Next Post

Die Rückkehr der sechs Meter langen Donauriesen

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

FC Hertha Wels: In vier Jahren eine 7.000er-Arena und Aufstieg in die erste Bundesliga

15. Juli 2025

710 Millionen Euro teure Beine

17. Juli 2025
Der Hauptplatz ist alljährlich das Epizentrum des Pflasterspektakels

17.-19. Juli: Es „pflasterspektakelt“ wieder!

13. Juli 2025

Österreichs Flughäfen: höchstes Passagieraufkommen aller Zeiten, Linz mit entgegegesetztem Trend

Graf Draculas Oberösterreich-Connection

Linzer Buchtipp für den Herbst!

Streit um „gebärende Maria“

Zigaretten könnten um bis zu 40% teurer werden

18. Juli 2025

„Die Freunderlwirtschaft rennt weiter“

18. Juli 2025

Pseudo-Direkte Demokratie Volksbegehren

18. Juli 2025

Warum redet eigentlich keiner mehr vom Stromsparen?

18. Juli 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • Zigaretten könnten um bis zu 40% teurer werden
  • „Die Freunderlwirtschaft rennt weiter“
  • Pseudo-Direkte Demokratie Volksbegehren

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm