Sonntag, Juni 22, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

VCÖ: Regionalbahnen modernisieren statt einstellen

Verkehrs Club Österreich fordert, Maßnahmen zu setzen, damit mehr Menschen mit den Regionalbahnen fahren

23. Mai 2025
in Freizeit, Klima, Land, Linz
0
SHARES
195
VIEWS
Share on Facebook

Die Almtal-, Hausruck- und Mühlkreisbahn müssen zur Gänze erhalten bleiben, fordert nun auch die Mobilitätsorganisation VCÖ (Verkehrs Club Österreich). Regionalbahnen sind wichtige, leistungsfähige Verkehrsmittel für die Region, die direkt und auch indirekt Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern. Wesentlich ist aber, dass verstärkte Maßnahmen gesetzt werden, damit mehr Menschen in der Region und mehr Ausflugsgäste die Bahnen nutzen, so der VCÖ. Österreichs Regionalbahnnetz hatte ursprünglich eine Länge von 4.026 Kilometer. Während aber das Straßennetz Jahr für Jahr wuchs, schrumpfte das Netz an Regionalbahnen auf zuerst 2.946 Kilometer im Jahr 1995 und mittlerweile auf 2.281 Kilometer. Zum Vergleich: Die Gesamtlänge der Gemeinde- und Landesstraßen in Österreich beträgt 126.000 Kilometer, das entspricht dreimal dem Erdumfang.

Nun sind drei weitere Regionalbahnen von der Einstellung bedroht: Die Almtalbahn zwischen Wels und Grünau im Almtal, die Hausruckbahn zwischen Attnang-Puchheim und Schärding sowie der nördliche Teil der Mühlkreisbahn zwischen Aigen-Schlägl nach Rottenegg. Regionalbahnen sind nicht nur für die Mobilität der Bevölkerung wichtig, sondern stärken auch die Region insgesamt. „Wir teilen die Analyse, dass zu wenige Fahrgäste mit den Bahnen fahren. Doch anstatt die Bahnen aufzugeben, sind jetzt Maßnahmen zu setzen, damit mehr Menschen mit der Bahn fahren. Denn einmal eingestellt, heißt in Österreich, die Regionalbahn ist für immer verloren“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. „Der wirksamste Protest gegen die drohende Einstellung ist, mit den betroffenen Regionalbahnen zu fahren.“

Alle Akteure sind gefordert, einen Beitrag zur verbesserten Wirtschaftlichkeit der Regionalbahnen zu leisten. Gemeinden haben den direkten Draht zur Bevölkerung und zu den Vereinen vor Ort und können zur Nutzung der Bahn motivieren. Ausflugsziele, Freizeiteinrichtungen und die Tourismusregionen können ihren Gästen Anreize zur Anreise mit der Bahn bieten. Eine zentrale Rolle spielen auch die Betriebe und die Unternehmen in der Region, die jene Beschäftigten, die die Möglichkeit haben mit der Bahn zu fahren, mit einem Öffi-Jobticket zum Umstieg motivieren können. Die ÖBB können bei der Bewerbung und beim Mobilitätsmanagement unterstützen, Land und Bund können bei der Verdichtung des Taktes und der Modernisierung der Bahnen unterstützen. Zentral für erfolgreiche Regionalbahnen sind auch häufigere Verbindungen, um für mehr Pendlerinnen und Pendler attraktiv zu sein.

„Durch die Modernisierung von Regionalbahnen und begleitende Maßnahmen der Gemeinden, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Tourismusbetriebe und von der Region insgesamt kann die Zahl der Fahrgäste stark erhöht werden. Ein Vorbild ist dabei die Südtiroler Vinschgerbahn“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Die Bahn wurde im Jahr 1990 wegen zu geringen Fahrgastzahlen eingestellt, aber im Jahr 2005 stark modernisiert und mit häufigeren Verbindungen wieder eröffnet. Bereits zwei Jahre danach waren auf der Strecke zwischen Meran und Mals zwei Millionen Fahrgäste unterwegs.

Im Vorjahr verzeichneten übrigens in Oberösterreich vier Regionalbahnen einen teilweise sehr deutlichen Fahrgastzuwachs, macht der VCÖ aufmerksam. Die Zahl der Fahrgäste der Linzer Lokalbahn nahm um 100.000 auf 2,2 Millionen zu, mit der Traunseetram fuhren im Vorjahr erstmals mehr als eine Million Fahrgäste, das waren um 100.000 mehr als im Jahr 2023 und sogar um 290.000 mehr als im Jahr 2019, was einer Zunahme um rund 40 Prozent entspricht. Die Atterseebahn zählte 316.000 Fahrgäste, ein Plus von 31.000 Fahrgästen und die Vorchdorferbahn 208.000 Fahrgäste ein Plus von 7.000.

Previous Post

(Fast) Alles neu beim LIDO SOUNDS#3

Next Post

Alles Fußball: ligaportal.at weiter auf der Überholspur

Next Post

Alles Fußball: ligaportal.at weiter auf der Überholspur

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!

22. Juni 2025

9.000 Euro Steuergeld für muslimisches Fastenbrechen-Fest?

16. Juni 2025

LASK und Blau-Weiß Linz: Doppelpass zum Saisonauftakt!

17. Juni 2025
Foto: Ptolusque, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

„Will die Welt nicht untergehen, braucht sie Verzicht als Wert“

Blau-weiße Gelassenheit als Vorbild

FPÖ und LinzPLUS bringen Antrag auf Neuwahl des Gemeinderates ein

Stadtrat Prammer macht sich vier Monate vor der Wahl zum Stadtoberhaupt

Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!

22. Juni 2025
Screenshot

Klein aber sowas von oho!

20. Juni 2025
Screenshot

Bundesheer zum Anfassen

20. Juni 2025

Asylzahlen in Oberösterreich auf Rekordtief

19. Juni 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!
  • Klein aber sowas von oho!
  • Bundesheer zum Anfassen

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm