Es war ein verzweifelter Appell, den die Linzer TierTafel vor ein paar Wochen aussendete: Erstmals erstmals seit der Gründung im Jahr 2010 war das Lager nach der letzten Futterausgabe völlig leer. Zwar musste im November niemand mit leeren Händen weggeschickt werden, aber es war ungewiss, wie es danach weitergehen sollte. Der Grund: Während die Spenden konstant sinken, steigt die Zahl der Bedürftigen kontinuierlich. Denn Armut macht auch vor Menschen nicht Halt, die ihr geliebtes Haustier gut versorgt wissen wollen. Unser Hilferuf kam an: Unzählige private Spender sprangen ein und halfen – ebenso wie Vertreter aus der Politik: LINZplus (Lorenz Potocnik) etwa spendete einen namhaften Betrag. Und Tierschutz-Stadtrat Michael Raml fuhr gleich mit einem Lieferwagen vor und brachte eine Ladung Tierfutter vorbei. „Ich bin überwältigt“, sagt TierTafel-Initiator und Pfarrer Franz Zeiger. Wer ebenfalls noch spenden will, ist herzlich willkommen: „Wir sind für jede Hilfe dankbar“, so Franz Zeiger.
Für viele Menschen sind sie manchmal der einzige soziale Kontakt, den sie noch haben. Doch was, wenn man plötzlich in einer persönlichen Notsituation davor steht, sich zwischen dem geliebten Haustier und der Existenzsicherung entscheiden zu müssen? Wenn das Geld nicht mehr für das Futter oder anstehende Arztrechnungen ausreicht? Um hier gezielt zu helfen, wurde vom Linzer Pfarrer Franz Zeiger 2010 die TierTafel der Pfarre Linz-St. Peter geründet. Mit ausschließlich ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt die Linzer Tiertafel Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen. Regelmäßig werden hier Futter und Zubehör zur Haustierhaltung an Bedürftige ausgegeben.
Hilfe bei Tierarztkosten
Darüberhinaus hilft die TierTafel im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch bei plötzlich auftretenden Arztkosten. Wenn ein Haustier krank wird oder einen Unfall erleidet, ist Hilfe oft umfinanzierbar. Die TierTafel hilft durch Vermittlung an Vertrauensärzte. 2014 wurde die Linzer TierTafel für ihr Engagement sogar mit dem Bundestierschutzpreis der Republik Österreich ausgezeichnet.
Hilferuf der TierTafel
Die Tiertafel benötigt weiter Geld- oder Sachspenden (Futter, Tierzubehör wie Leinen, Katzenstreu, Leckerlis…), damit sie auch weiterhin dafür garantieren kann, dass sich auch sozial schwache Menschen nicht wegen einer Notlage von ihrem Haustier trennen müssen. Aktuell werden über 200 Linzer Haustierbesitzer unterstützt.
Kontakt:
Pfarre Linz-St.Peter
Wallenbergstraße 20, 4020 Linz
Telefon: 0699/18 24 84 77
www.tiertafel.at
info@tierlichtblick.at
Kontodaten:
Sparkasse Oberösterreich
Kontobezeichnung: Pfarre Linz-St.Peter
IBAN: AT062032001000450609
BIC: ASPKAT2LXXX
Verwendungszweck: Tiertafel
Wer kann die TierTafel in Anspruch nehmen?
Eine Bezugsbestätigung des AMS, ein Aktivpass oder auch ein Ausweis des SOMA-Markt reichen als Legitimation, um in der Kartei der Tiertafel aufgenommen zu werden. Die Tiertafel erhält keinerlei Förderungen der öffentlichen Hand, sondern ist ganz allein auf Futter- bzw. Geldspenden von Privatpersonen und von Firmen angewiesen. Allein durch diese Spenden kann garantiert werden, dass sich Menschen auch in problematischen Situationen nicht von ihrem tierischen Liebling trennen müssen.