Über 103.000 Kursteilnehmer, mehr als 10.000 angebotene Kurse und mehr als 2.800 Trainer – das Thema Fortbildung ist im WIFI auch trotz allgemeiner wirtschaftlicher Krisenstimmung weiter auf Höhenflug. Mit dem neuen WIFI Kursbuch soll der Aufwärtstrend fortgesetzt werden. Motto: „Neugier hat viele Seiten“. Zusätzlich erfolgte kürzlich der Startschuss zum Bau des neuen WIFI BILDUNGSCAMPUS.
„Das wohlbekannte grüne Kursbuch ist eines der zentralen Orientierungshilfen in der Bildungslandschaft Oberösterreichs. Als Markenzeichen des WIFI OÖ bietet es eine klare und detaillierte Übersicht über die insgesamt mehr als 10.000 angebotenen Kurse, Seminare und Lehrgänge und vermittelt Seriosität und Verlässlichkeit“, so WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Mit über 103.500 Kunden im vergangenen Geschäftsjahr erreichte das WIFI OÖ einen neuen Höchstwert.
„Dieser eindrucksvolle Meilenstein ist ein starkes Zeichen für das Vertrauen in die Marke WIFI OÖ und die hohe Relevanz lebensbegleitender Aus- und Weiterbildung“
Doris Hummer
Dien Gefahr, dass durch den möglichen Kahlschlag von Bildungsförderungen auch Lust zur Weiterbildung verlorengeht, sieht WIFI-Institutsleiter Harald Wolfslehner nicht: „Obwohl die Weiterbildungsgsförderung in den letzten zehn Jahren nicht zunahm, konnte das WIFI dennoch ständig ein Wachstum erzielen.“ Das WIFI OÖ bildet zudem als eine der zentralen Ausbildungsstätten Fachkräfte aus und trägt so einen wesentlichen Teil dazu bei, die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich zu sichern. „Mit einer Vielzahl an maßgeschneiderten Angeboten für Lehrlinge bis zum Unternehmer spiegelt das WIFI OÖ die gesamte Gesellschaft wider und holt die Menschen genau von dort ab, wo sie gerade beruflich stehen“, so WIFI-Kuratorin Doris Cuturi-Stern.
„Das WIFI OÖ greift mit seinem Kursprogramm stets aktuelle Entwicklungen auf und richtet sich dabei sowohl nach den Be-
dürfnissen der Kunden als auch nach den Anforderungen des Arbeitsmarkts“, so Hummer. Ein besonders gefragtes Thema
ist dabei Künstliche Intelligenz. KI soll denMenschen dabei nicht ersetzen, sondern ihn gezielt unterstützen und entlasten, so Hummer.
◼ Update AI-Act
◼ Künstliche Intelligenz im Personalwesen
◼ KI-Basis: KI im Unternehmen
◼ Videoschnitt mit KI-Unterstützung
◼ KI-gesteuerte Webentwicklung
◼ KI-Führerschein
◼ Zertifizierte:r KI-Beauftragte:r
◼ Einsatz von KI-Tools in der Technischen Redaktion
◼ KI in der sozialen Arbeit
◼ KI in der Gastronomie
Nicht nur die Künstliche Intelligenz macht Veränderungen im Kursbetrieb notwendig. Die Innovationsrate im Kursjahr 2025/26 beträgt knapp 14 Prozent, zusätzlich werden viele der bestehenden Kurse jährlich aktualisiert. Die Aktualisierungen können von geringfügigen Aktualisierungen bis zu einem vollkommenen Relaunch reichen. „Auch während des Kursjahres werden viele Kurse und Lehrgänge neu entwickelt. Damit wird insbesondere auf gesetzliche Änderungen und kurzfristige technologische Entwicklungen reagiert“, so Hummer.
◼ TypeScript Programmierung
◼ ÖSD Zertifikat Deutsch B2 Pflege und medizinische Berufe
◼ Bio- und Lebensmitteltechnologie
◼ Unternehmertraining Distance Learning
◼ Lebensmittelsicherheits- und Hygienemanagement
◼ Kaufhausdetektiv:in
◼ Perspektivisches Handzeichnen für Schmiede- und Metalltechnik
◼ Diplomlehrgang Energetische Tierkinesiologie
◼ Einführung in die CO2-Bilanzierung
◼ Dekoration in der Gastronomie und Hotellerie
◼ Histaminarme Küche – Genuss trotz Unverträglichkeit
◼ Ausbildung zum Badewart für Kleinanlagen