Seit Jänner 2025 läuft die Sache mit dem Einwegpfand in Österreich, aber erst im März tauchten die ersten Pfanddosen im Handel auf. Mittlerweile sind gut zwei Drittel der Gebinde mit Pfand belegt. Höchste Zeit für ein erstes Top-Flop-Ranking!
Die Einwegpfand-Tops:
- Spürbar eingedämmt hat sich die Flut an achtlos weggeworfenen Dosen und PCV-Flaschen – gut so, aber das war ja auch der (Haupt-)Grund für die Einführung des Pfandsystems.
- Ansichtssache, ob man sich darüber freuen soll – oder ob es nicht eher traurig ist, dass das in der heutigen Zeit offensichtlich für viele notwendig geworden ist: „Pfandsammler“ ziehen jetzt auch bei uns durch die Straßen auf der Suche nach Pfandgebinde und damit einen (oft lebensnotwendigen) Zusatzverdienst.
- Die Rückgabeautomaten funktionieren trotz kleinerer Wehwehchen durchwegs tadellos.
- Gute Idee (auch wenn diese aus Deutschland importiert wurde): die „Pfandringe“ an öffentlichen Mülleimern, an denen sich Bedürftige die Leergebinde leichter mitnehmen können. Einziger Schönheitsfehler: Die Pfandringe sind auf der Rückseite der Müllbehälter angebracht – und werden dort oft übersehen…

Die Einwegpfand-Flops:
- Eine echte Challenge: Leere Dosen und PVC-Flaschen ohne Dellen und Beschädigungen sammeln und dann alle zwei Wochen retournieren. Da nix zerdrückt werden darf, nimmt der Sammelsack teils raumgreifende Ausmaße an.
- Man sollte penibel drauf achten, das Leergut ordentlich auszuspülen, bevor es in den Sammelsack zuhause kommt, sonst gibt’s speziell im Sommer eine Ameisenstraßen quer durch die Wohnung.
- Ärgerlich: Eigenmarken – etwa von LlDL oder HOFER – können nur in den jeweiligen Filiale zurückgegeben werden. Das macht die Rückgabe oft zur „Tour de Pfand“…
- E-kel-haft: Vergisst man, das Pfandgut entsprechend auszuspülen, gerät die Rückgabeaktion zur absoluten Sauerei mit einem stinkenden See an „Noagerln“, die sich im Sackerl ansammeln – und klebrigen Ekel-Griffeln…
- An der „Plastikgesellschaft“ ändert das Pfandsystem wenig bis nichts. Man hat sogar den Eindruck, es wird mehr denn je in Dosen und PVC-Flaschen abgefüllt. Eine echte Bewusstseinsbildung, auf Plastikverpackungen bewusst öfters zu verzichten, ging mit der Einführung des Dosenpfands leider nicht einher…