Sonntag, Juni 22, 2025
LINZA!
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche
No Result
View All Result
LINZA!
No Result
View All Result

…denn sie wissen nicht, was sie tun

Achtlos ausgesetze Goldfische setzen der ohnehin bedrohten heimischen Amphibienpopulation stark zu

15. Mai 2025
in Freizeit
0
SHARES
183
VIEWS
Share on Facebook

Ist es Unwissenheit oder einfach nur Dummheit? Immer öfters werden Goldfische in Teichen oder extra für Amphibien angelegten Biotopen ausgesetzt. Das bedeutet gleichzeitig das Todesurteil für dort oft seit Jahrzehnten bestehende Frosch- oder Molchpopulationen. Denn Goldfische vermehren sich nicht nur rasend, sondern fressen Kaulquappen – ohnehin oft vom Aussterben bedrohte Frösche, Molche und Co. werden dadurch immer weiter zurückgedrängt. Ein trauriges aktuelles Beispiel gibt es am Pöstlingberg.

keine Frage:Viele Menschen meinen es gut, wenn sie ihre Goldfische aus Unwissenheit oder Tierliebe in die Natur entlassen. Doch genau das verursacht großen Schaden für unsere heimische Amphibienwelt. Besonders gefährdet sind Teiche oder kleine Tümpel in Grünanlagen bzw. speziell angelegte Biotope, in denen seit Jahrzehnten geschützte Frösche und andere Amphibien leben.

Die Kaulquappen- und Froschpopulation im Teich bei der Bergstation der Pöstlingbergbahn ist verschwunden, nachdem ein Unbekannter dort einige Goldfische einsetzte.

Im städtischen Umfeld passiert es häufig, dass Leute ihre Goldfische dort aussetzen – oft in der Absicht, den Tieren ein neues Zuhause zu geben. Leider ist das ein großer Fehler: Die Fische fressen den Laich und die Kaulquappen der Amphibien, was die Fortpflanzung dieser Tiere erheblich gefährdet oder sogar eine Jahrzehnte bestehende Population komplett vernichtet. Sobald Goldfische in einem Gewässer schwimmen, ist es für die Amphibien nicht mehr möglich, sich dort erfolgreich zu vermehren. „Wenn schon aussetzen, dann in Gewässern, in denen es keine Kaulquappen gibt – etwa im Hafen oder in großen Seen, in denen es bereits Fische gibt“, so der Tipp von einem Fachmann. Aber auch das ist nicht ideal, weil Goldfische dort eigentlich nichts verloren haben.

Das eigentliche Problem liegt darin, dass es keine offizielle Möglichkeit gibt, Goldfische abzugeben, wenn sie im Aquarium oder im Teich zu groß werden oder man sie einfach nicht mehr haben möchte. Viele Menschen sehen dann nur noch den nächsten Teich als Lösung – was die Situation für unsere Natur erheblich verschärft. Und: Sind Goldfische in kleinen Tümpeln oder Teichen erst mal ausgesetzt, wird man sie meist kaum noch los: Einerseits vermehren sie sich wie wild, andererseits haben sie aufgrund fehlender Raubfische keine natürlichen Feinde.

 

Previous Post

KLIMATICKET: Plus 20%!

Next Post

Party, Feiern & Veranstaltungen statt Fotoausstellungen: „P12“ als neue Eventlocation am Pöstlingberg

Next Post

Party, Feiern & Veranstaltungen statt Fotoausstellungen: "P12" als neue Eventlocation am Pöstlingberg

  • Meistgelesen
  • Comments
  • Neueste

Verschollen und gefunden: So geht’s „Amore unter Palmen“-Star Harry Mayr

24. Januar 2025

Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!

22. Juni 2025

9.000 Euro Steuergeld für muslimisches Fastenbrechen-Fest?

16. Juni 2025

LASK und Blau-Weiß Linz: Doppelpass zum Saisonauftakt!

17. Juni 2025
Foto: Ptolusque, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

„Will die Welt nicht untergehen, braucht sie Verzicht als Wert“

Blau-weiße Gelassenheit als Vorbild

FPÖ und LinzPLUS bringen Antrag auf Neuwahl des Gemeinderates ein

Stadtrat Prammer macht sich vier Monate vor der Wahl zum Stadtoberhaupt

Screenshot

ESC 2026: Graz sagt NEIN, auch Linz/Wels sollten das tun

22. Juni 2025

Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!

22. Juni 2025
Screenshot

Klein aber sowas von oho!

20. Juni 2025
Screenshot

Bundesheer zum Anfassen

20. Juni 2025

LINZA auf Facebook

Facebook Pagelike Widget

LINZA auf Instagram

  • Spin me round #urfahranermarkt #linz #linzamagazin #tagada visitlinz
  • #blackwingslinz Gemmmmmma!
  • #linzamagazin #linz #visitlinz #lentia #fasching
  • Endlich: Linzer Busbahnhof wird saniert! #linz #visitlinz #linzamagazin
  • Fischsterben am Linzer Uniteich -> https://www.linza.at/tiertragoedie/ #jku #linz #uniteich #visitlinz
  • Wer malt Luger? -> https://www.linza.at/lugerportrait
  • Derbytime #fanmarsch #lask #fcblauweisslinz #seit1908 #visitlinz #linzamagazin

Schlagwörter

altstadt baier bim blauweiss blauweiss linz blau weiss linz blue danube airport donau donau linz donauparkstadion ebelsberg eisenbahnbrücke flughafen flughafen linz Flüchtlinge forsterleitner fpö franz zeiger gemeinderat grüne Gugl haimbuchner höhenrausch kunesch Landstraße lask LINZ linz ag linz linien luger NEOS posthof potocnik pöstlingberg pühringer rathaus remembar schobesberger spö stadion straßenbahn tabakfabrik wimmer zeiger övp

Kontakt

Ferihumerstraße 50
4040 Linz
Österreich
holzleitner(at)linza.at

Das LINZA stadtmagazin erscheint online täglich frisch auf www.linza.at und etwa alle zwei Monate als Print- und pdf-Magazin. Wir sind LINZA!

Neueste Beiträge

  • ESC 2026: Graz sagt NEIN, auch Linz/Wels sollten das tun
  • Aquapark am Pichlinger See: Es geht loooooos!
  • Klein aber sowas von oho!

Nach Kategorie durchsuchen

  • Allgemein
  • Events
  • Freizeit
  • Galerie
  • Klima
  • Kultur
  • Land
  • Linz
  • LINZAgschichten
  • Meinung
  • Politik
  • Sport
  • Umfrage
  • Unterwegs
  • verQUERt I Satire
  • Wels
  • Downloadbereich
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 wilson holz I Wilhelm

No Result
View All Result
  • Home
  • Linz
  • Land
  • Politik
  • Sport
  • Freizeit
  • Meinung
  • Unterwegs
  • Events
  • Galerie
  • ePaper
  • Umfrage der Woche

© 2025 wilson holz I Wilhelm