Was ist das Herzstück von Linz? Was macht die Stadt lebendig? Welchen Rhythmus schlägt ihr Herz? Welcher Takt bestimmt den Puls dieser faszinierenden Stadt? Das große musikalische Ereignis der Linzer Klangwolke 25, URBAN PULSE, lädt genau dazu ein, diese Fragen zu erkunden.
Am Abend des 6. September im Donaupark wird der Puls von Linz sichtbar und vor allem hörbar gemacht – eine faszinierende Reise durch Klang, Stadt und Gefühl. Dieses Jahr steht die Musik im Mittelpunkt, denn sie erzählt die Geschichte der Stadt auf eine ganz besondere Weise. Inspiriert von den Ursprüngen der Klangwolke vor über 50 Jahren, setzt URBAN PULSE den Fokus auf ein einzigartiges Klangerlebnis, das die verschiedenen Facetten von Linz in Szene setzt – die kraftvolle Energie der Industrie – das ruhige Fließen der Donau und die unberührte Natur – die majestätischen Nibelungenbrücken – und schließlich ein lebendiges Fest in der Stadt, das alle verbindet.
Der Soundtrack zu dieser urbanen Erzählung stammt vom renommierten oberösterreichischen Komponisten Johannes Berauer. Er hat den Herzschlag der Stadt in Töne verwandelt und ein beeindruckendes Orchesterwerk geschaffen, das vom Bruckner Orchester Linz im Rahmen einer Kooperation mit der LIVA eingespielt wird. Dieses musikalische Meisterwerk bildet das Fundament für URBAN PULSE und lässt die Stadt in Klang lebendig werden.
Der Rhythmus des Abends wird bestimmt als Christoph Sietzen, einem international gefeierten Perkussionisten. Mit seinem Ensemble MOTUS Percussion wird er eine beeindruckende Containerstadt auf der Donau zum Leben erwecken – den szenischen Rahmen für URBAN PULSE. Hier verschmelzen Klang, Raum und Stadt zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Seele von Linz spürbar macht und den Herzschlag der Stadt in jeder Note fühlbar werden lässt.