Damit Wohlstand auch in Zukunft gesichert werden kann, müssen sich Leistung und Eigenverantwortung wieder lohnen: „Es braucht dazu mutige Schritte und Reformen“, fordert die WKOÖ mit dem „Klartextpaket“.
Unternehmer wollen was unternehmen. „Das gelingt dann gut, wenn Unternehmen dabei entlastet und nicht behindert werden. Wir fordern keine bevorzugte Behandlung bei Förderungen oder Ausnahmeregelungen. Wir wollen unternehmerisch tätig sein. Auf eigene Verantwortung und Risiko. Und dafür etwas mehr Wertschätzung erhalten. Wir sind es, die Arbeitsplätze schaffen und somit für Wohlstand im Land sorgen. Daher müssen sich Leistung & Risiko für uns auch auszahlen und Freude machen“, sagt Doris Hummer selbstbewusst im Namen der oberösterreichischen Wirtschaft. Konkret wurden drei Expertenvorschläge erarbeitet:
Entlastung von Steuern, Abgaben und Bürokratie
Unabdingbar ist für die WKOÖ die Entlastung des Faktors Arbeit durch eine Senkung der Lohnnebenkosten sowie eine Steuersenkung gerade bei mittleren Einkünften und eine Entlastung der Dienstgeber bei der Entgeltfortzahlung. Doris Hummer: „Zudem braucht es eine Verbesserung der sozialen Absicherung in der gewerblichen Krankenversicherung und ein Zurückdrängen der Bürokratie durch einen Anti-Bürokratie-Anwalt für Hausverstands- prüfungen von bestehenden und neuen Gesetzen.“ Auch eine Entkriminalisierung durch Herstellung der Verhältnismäßigkeit bei Strafen steht auf der Experten-Agenda ganz oben. Spannend auch der Ansatz „One In, Two Out“: Geht‘s nach der WKOÖ, sollen für jedes neue Gesetz zwei bestehende abgeschafft werden.
Nutzung von Arbeits- und Fachkräftepotenzialen
Ein weiterer Schwerpunkt: Arbeit muss sich (wieder) lohnen. Doris Hummer: „Das geschieht durch Attraktivierung von Vollzeitarbeit durch finanzielle Anreize. Zudem braucht es eine Attraktivierung von Arbeit älterer Menschen vor und während der Pension und eine spürbare Reduktion der Überstundenbesteuerung.“ Wesentlich für die weitere wirtschaftliche Entwicklung wird auch eine gezielte und bedarfsorientierte Anwerbung von Arbeits- und Fachkräften sowie die↗ Vereinbarkeit von Familie und Beruf sein – insbesondere durch flächendeckende Kinderbetreuungsangebote.
Doris Hummer: „Ein weiterer Ansatz besteht in der bestmöglichen Orientierung und Qualifizierung der Jugendlichen für den Berufseinstieg durch eine flächendeckende & professionelle Berufsorientierung in den Schulen und eine Stärkung des Erfolgsmodells der dualen Ausbildung.“
Wettbewerbsfähigkeit im WKO-Fokus
Drittes wichtiges Themenfeld: die Schaffung von verbesserten Rahmenbedingungen für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Die WKO fordert u.a. die Wiederauflage einer allgemeinen Investitionsprämie in der Höhe von 7 %, die Einführung einer Sonderinvestitionsprämie von 14 % für die Bereiche Digitalisierung und Ökologisierung, die Erhöhung der Forschungsprämie auf 18 % und Nutzungserleichterung für KMUs. Zudem sollen Voraussetzungen für wettbewerbsfähige Energiepreise mit gesicherter Energieinfrastruktur geschaffen werden.
(Anzeige)