Drahtesel-Boom: Über 2.000 Radler pro Tag auf der Nibelungenbrücke
Es sind starke Zahlen, die die Zählstelle auf der Nibelungenbrücke im Jahr 2019 registrierte: 745.498 Radler passierten die Brücke im Vorjahr – das sind übers Jahr gerechnet 2.042 pro Tag. Ohne die drei Wintermonate sind es sogar fast 3.000 Velizopedisten täglich. Die Steigerung zum Vorjahr beträgt 5 Prozent. Ein Farbstreifen könnte nun für etwas mehr Sicherheit sorgen.
2.042 Radler – umgerechnet auf Autos ergäbe das eine tägliche Kolonne von über zehn Kilometern. Trotz der baulichen Unzulänglichkeiten auf der Nibelungenbrücke – der dortige Radweg ist nur 85cm breit – kommt es zu relativ wenigen Unfällen.

Die Idee, den Radstreifen durch Farbe zumindest besser sichtbar zu machen, wird derzeit noch geprüft, der Ball liegt aktuell beim Denkmalamt. Ein etwa 20m langer Teststreifen auf der Brücke brachte positive Ergebnisse: “Der Teststreifen ist rutschfester als der Granitstein. Es wäre also eine Verbesserung der Sicherheit”, so der zuständige Vzbgm. Markus Hein. Der große Wurf soll aber erst 2023 folgen: Mit der Fertigstellung der Westring-Brücke (2023) ist fix vorgesehen, je einen Fahrbahnstreifen für die Radler freizumachen.
Mehr von Freizeit
Kein unmoralisches Jobangebot: Priester!
Knapp eine halbe Million Menschen sind in Österreich arbeitslos. Da käme doch ein krisensicherer, aber leider etwas sündenfreier Job gerade …
Wasser kann Wunder wirken
Gerade in Zeiten wie diesen ein spannendes Thema: vitalisierendes, heilendes Wasser. 110 Heilquellen mit bestem Wasser sind in Oberösterreich bekannt. …
Sigi Goufas: Frischer Gastro-Wind für das Linzer Zentrum
Alles außer normal! Mit einem für Linz völlig neuen Food-Konzept geht der unverwüstliche Gastro-Kreativkopf Sigi Goufas im Frühling an den …